Klassenfotos 2017/18
Klassenfotos aus dem Schuljahr 2017/18
Endlich in der Schule!
Am 31. August war es endlich soweit:
Der erste Schultag für die Kinder der Affenklasse (1a), der Bärenklasse (1b) und der Eulenklasse (1c)!
Alle Fotos von unserer Einschulungsfeier und der ersten Unterrichtsstunde finden Sie in unserer Fotogalerie !
Rund um den Ball!
Am 12. September haben die Klassen 2a und 3c unsere Schule beim Bewegungsfestival der Grundschulen vertreten. Die ganze Veranstaltung drehte sich um das Motto "Rund um den Ball". Nachdem Schulamtsdirektorin Gabriele Ortner einen riesigen Ball über die Kinder zugespielt bekommen hatte, wurden die Spiele für eröffnet erklärt.
Es gab viele verschiedene Stationen, an denen die Kinder große Freude hatten und viel Neues ausprobieren konnten. Betreut wurden diese Stationen von den Lehrerinnen und Lehrern der teilnehmenden Schulen. Neben Stationen wie "Fußballdribbeln". "Kegeln" und "Dosenwerfen" gab es auch ausgefallene Stationen wie "Fußballgolf" oder "Sprintball".
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Trotz schlechter Wettervorhersagen hatten alle großes Glück: Erst als zum Abschluss gemeinsam zum "Fliegerlied" getanzt wurde, setzte der Regen ein.
3a und 3b im Katzenholz
Am Montag, den 11.9.17 und am Dienstag, den 12.9.17 marschierten die Klassen 3a und 3b zum Hühnerhaus ins Katzenholz. Dort empfing laut hörbar Herr Schmid, von der IG Katzenholz, die Klassen mit seinem Jagdhorn zum Unterricht im „Grünen Klassenzimmer“. Der Tisch im „Klassenraum“ des Hühnerhauses war herbstlich mit Blättern, Baumfrüchten und Pilzen geschmückt. Auch an den Wänden und unter der Decke gab es Interessantes zu entdecken. Dort waren verschiedene ausgestopfte Vögel und andere Tiere des Waldes angebracht.
|
|
|
|
In 2 Einheiten lernten die Schüler viel über die Baumarten im Katzenholz und natürlich auch über die einheimischen Tiere. Fragen der aufmerksam zuhörenden Kinder wurden ausführlich beantwortet, aber es gab für die Schüler auch immer wieder die Gelegenheit ihr Vorwissen zu zeigen bzw. schon Gelerntes wiederzugeben. Zwischendurch wurde gefrühstückt und es konnte im Wald getobt werden.
|
|
|
Beschenkt mit Broschüren über Tier-Spuren und Ansteckern ging es zurück zur Schule. Leider machte der Sturm „Sebastian“ den anderen 3. Klassen einen Strich durch die Rechnung, (so dass erst noch ein neuer Termin gesucht werden muss.)
NaWi-Tag
Am 15.11.2017 hat die Regenbogen-Gesamtschule unsere 4. Klässler zu einem sogenannten „Nawi-Tag“ (naturwissenschaftlicher Tag) eingeladen.
In verschiedenen Gruppen durften die Kinder -je nach Interesse- eine Physik-, Chemie- oder Biologiestunde besuchen. Nun wurde experimentiert und (in der Technikstunde) sogar im Werkraum gesägt und geschliffen.
|
|
|
|
|
Beim Programmieren eines eigenen Spiels hatten alle Teilnehmer sehr viel Spaß. Besonders gut gefiel den Kinder der neue Touchscreen-Bildschirm im Informatikraum.
|
|
|
|
|
|
Es war ein toller, erlebnisreicher Tag.
Vorlesetag 2017
Beim deutschen Vorlesetag am 17.11.2017 gab es bei uns an (und außerhalb) der Schule -wie in jedem Jahr- wieder viele Aktionen.
Unsere dritten Klassen besuchten die verschiedenen Tageseinrichtungen, um dort den zukünftigen Schulkindern vorzulesen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die 4. Klässler haben ihren Patenkindern aus dem 1.Schuljahr eine sehr lustige Geschichte über eine Prinzessin, einen Kasper und ein Hündchen vorgelesen. Dabei konnten die 1.Klässler selbst aktiv werden und "mitlesen" - nämlich immer dann, wenn sie für ein gelesenes Wort die passenden -selbst gemalten- Bilder hochhalten mussten.
|
|
|
|
|
|
|
Für die zweiten Klassen kamen "Profi"-Vorleser der Regenbogengesamtschule. Auch hier kamen alle zu dem Schluss:
"Lesen kann ganz viel Spaß machen"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fröhliche Weihnachten
Am Freitag, d. 8. Dezember brachten uns - wie in jedem Jahr-
die "Netten Letten" (ein Blechblasensemble aus Riga)
schwungvoll in Weihnachtsstimmung.
|
|
|
|
Zu ihrem Repertoire gehören klassische wie auch moderne Weihnachtslieder, die die Kinder zum Mitsingen anregen.
|
|
|
|
|
|
Hören und sehen Sie selbst!
Patenfrühstück
Vielen Dank liebe Klasse 1a für dieses tolle Frühstück!
Kurz vor den Weihnachtsferien hat die Klasse 1a von Frau Leimbrock ihre großen Paten aus dem 4. Schuljahr zu einem Weihnachtsfrühstück eingeladen. Ein buntes Büffet wartete in dem weihnachtlich geschmückten Klassenraum der Affen, auf die Viertklässler. Als Dankeschön für die bisherige gemeinsam verbrachte Zeit an der Schule überbrachten sich die Kinder gegenseitig kleine selbstgeschriebene Grußkarten. Eine schöne Erinnerung!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schöne Ferien und guten Rutsch!
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versammelten sich wie in jedem Jahr alle Klassen in der Aula, um gemeinsam das alte Jahr ausklingen zu lassen und sich in die Ferien zu verabschieden.
Alle Klassen waren mit unterschiedlichen Beiträgen beteiligt. Es wurden deutsche und englische Weihnachtslieder und -gedichte präsentiert, ein kleines Theaterstück aufgeführt und einige Kinder begeisterten mit ihren Soloauftritten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir wünschen allen Familien ein paar besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen im Neuen Jahr 2018!
1. Klässler erkunden das Werburgmuseum
Die Kinder unserer 1. Klassen gingen im Werburgmuseum auf eine Zeitreise in die Ritterzeit.
![]() |
![]() |
Zunächst erfuhren sie einiges über den Alltag der Burgbewohner vor 300 Jahren. Wer wollte, durfte sogar eine Kettenhaube anprobieren oder das Schulterstück einer Ritterrüstung aufsetzen.
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kinder lernten auch, wie die Menschen früher ihre Freizeit verbrachten und welche Spiele sie spielten.
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Frühstücken kamen alle in der Burgküche zusammen. Dort zeigte Sonja den Kindern Schädelknochen vom Wildschwein, einem Reh und einer Katze.
|
![]() |
![]() |
Später durften die Kinder Kleidung eines Kutschers, einer Dienstmagd und vom Burgherren anziehen oder sich in den Fellmantel der Burgherrin einwickeln.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Abschließend konnte sich jedes Kind ein Wappen aus Goldfolie basteln.
|
![]() |
![]() |
|
Lecker! Lustig! Lehrreich!
Das war eine tolle Überraschung: Wir, die Kinder der Koch AG, wurden von Edeka Wehrmann zu einer „Kinder-Olympiade“ ins E-Center eingeladen!
Alles drehte sich an diesem Vormittag um Lebensmittel und eine gesunde Ernährung.
|
Die erste Herausforderung war es, Obst und Gemüse in einem Fühlkasten nur mit den Händen zu „erraten“. Damit wir nicht schummeln konnten, wurden uns coole Brillen aufgesetzt. Die Aufgabe war ganz schön schwierig, denn wer hatte denn schon mal eine Drachenfrucht in der Hand? Eine Gurke von einer Zucchini zu unterscheiden war da schon einfacher...
|
|
|
|
Danach sollten wir schätzen, wie viele Vollkorn-Hörnchen sich wohl in einer 500 g Packung befinden. Unsere Schätzungen lagen zwischen 50 und über 1000 Hörnchen!
Hättet ihr es gewusst? (Die Auflösung steht ganz unten)
|
|
Als nächstes durften wir zu einer Rallye durch das E-Center starten und uns dafür überall informieren und nachfragen.
Manche Fragen waren
...einfach: Ist mehr Calcium in Schokolade oder Milch?
...lustig: Was gibt es wirklich: Lachbirnen? Heulbohnen? Kichererbsen?
...interessant: Was sind eigentlich „runde Römer“? (Auflösung unten)
|
|
|
Zum Schluss erwartete uns noch eine sportliche Aufgabe. Wie kann man, ohne die Hände zu nehmen, Wasserflaschen von einer Kiste in eine andere Kiste transportieren? Das sah ganz schön lustig aus!
|
|
|
Zum Schluss wurde jedem von uns eine Urkunde und ein kleines Geschenk überreicht, denn wir haben uns alle bemüht und im Team zusammengearbeitet.
Ein großes Dankeschön an das E-Center für diesen tollen Vormittag!
|
|
|
Auflösung:
In einer 500 g Packung sind etwa 1100 Hörnchen!
„Runde Römer“ sind Haselnüsse, die in der Nähe von Rom angebaut werden.
Wir sind füreinander da!
So heißt der Titel unseres diesjährigen Schwarzlichttheaterstückes:
In der großen Dürre hat ein Indianerkind die rettende Idee: Die Indianer müssen das Kriegsbeil begraben, denn nur dann wird der Medizinmann den Regen beschwören - und endlich werden wieder die Büffel in die Prärie und die Fische in die Flüsse zurückkehren.
![]() |
14 Kinder unseres vierten Jahrgangs nehmen seit dem Schuljahresbeginn 2017/18 unter der Leitung von Sarah Bartelheimer und Tanja Wehmeier an der einmal wöchentlich stattfindenden Schwarzlicht-Theater-AG teil. In vielen kreativen Stunden ist dieses Stück Woche um Woche in seinem Umfang und seiner Bedeutung gewachsen.
Am 19. März war es dann soweit.
Die Teilnahme an den Schwarzlichttheatertagen an der Schule am Möllerstift in Brackwede ist der alljährliche Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler der AG und ihre Lehrerinnen.
Ein kleiner Zusammenschnitt des Auftritts:
Besuch aus dem Mittelalter
Am Ende der Einheit zum Thema „Mittelalter und Ritter“ wurden die vierten Klassen von einem echten „Ritter“ besucht.
|
|
Dieser erschien in seiner vollständigen Rüstung und er beantwortete alle Fragen der Kinder zu mittelalterlichen Burgen und dem harten Leben im Mittelalter. Er erzählte von seinen verschiedenen Kämpfen bei mittelalterlichen Festen und wie er zu diesem Hobby gekommen war.
|
|
|
Als großer Höhepunkt weihte er einige Schüler in die Kunst des Schwertkampfes ein und sie durften mit ihm die Technik ausprobieren. Die Schüler erzählten von ihrem Wissen vom Werdegang eines Ritters und zum Schluss schlug er noch zwei Schüler, symbolisch für alle Kinder, zu Rittern.
|
|
|
|
|
|
Besonders imposant war für die Schüler auch die komplette Ritterrüstung, die sie anprobieren durften. Allein das Kettenhemd des Ritters wog schon 35 kg. So schwer hatten sich die Kinder das Leben eines Ritters nicht vorgestellt, sie waren erstaunt und überrascht.
|
|
|
Es war ein gelungener Abschluss zu dieser Unterrichtseinheit.
Vorlesewettbewerb 2018
Vorlese-Wettbewerb der dritten Klassen
Als krönender Abschluss zum Ende der „Woche des Buches“ fand in den dritten Klassen der traditionelle Vorlese-Wettbewerb statt. Alle Kinder stellten in ihrer Klasse ihr Lieblingsbuch vor und lasen daraus vor. Zusätzlich mussten sie einen unbekannten Text lesen. In den Klassen beurteilten sich die Schüler gegenseitig und schickten zwei Kandidaten in die Endrunde. Am 26. April 2018 fand schließlich das große Finale statt.
|
|
|
Mitfiebernde Mitschüler lauschten ebenso gespannt wie die Jury mit Bernd Dumcke (Bürgermeister), Regina Schlüter-Ruff (Leiterin Stadtbücherei), Anne-Juliane Nottelmann (Buchhandlung Nottelmann) und Undine Heidemann (Schulleiterin Grundschule Spenge/Hücker-Aschen).
|
|
Anhand von Kriterien wie Lesetechnik, Textverständnis und Textgestaltung hatten sie die schwierige Aufgabe, die Sieger festzulegen. Nach eingehender Beratung stand das Endergebnis fest.
|
|
Platz drei ging an Romy (Kl. 3a), Platz zwei an Lennier (Kl. 3d) und Maya (Kl. 3c) belegte den ersten Platz. Alle Platzierten des Lesewettbewerbes erhielten als Anerkennung für ihre gute Leistung eine Urkunde und Gutscheine, welche von der Buchhandlung Nottelmann gespendet wurde.
|
|
|
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch!!!
|
|
Unsere Stadtbücherei
Die 2. Klassen besuchten im Rahmen der "Woche des Buches" die Stadtbücherei. |
Klasse 2a |
Klasse 2b |
Klasse 2c |
Frau List und Frau Schlüter-Ruff erklärten den Kindern den Aufbau der Bücherei und wo man was finden kann. Geduldig beantworteten sie alle Fragen und halfen beim Suchen bestimmter Bücher.
Wer bisher noch keinen Ausweis hatte, wurde nun stolzen Besitzer eines Solchen und konnte sich, nach ausgiebigem Stöbern, ein Buch ausleihen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spätestens in 4 Wochen werden die Kinder wieder zur Bücherei gehen, um ihre Schätze wieder abzugeben und vielleicht auch neue auszuleihen. Nun aber als fachkundige und selbstständige Bürger unserer Stadt.
Känguru Mathematikwettbewerb
Am 15.03.2018 haben 37 Kinder des 3. und 4. Jahrgangs an dem Känguru-Mathematikwettbewerb teilgenommen
– weltweit gab es erstaunliche 900.000 Teilnehmer.
Seit vielen Jahren wird dieser Wettbewerb jährlich bei uns in der Schule für alle Kinder des 3. und 4. Jahrgangs angeboten, die Teilnahme ist freiwillig. Auch dieses Jahr gab es wieder viele recht verschiedene Aufgaben zu lösen, die alle Teilnehmer in 70 Minuten bearbeiten konnten.
|
Einen Sonderpreis in Form eines T-Shirts erhielt ein Schüler für 13 richtig hintereinander gelöste Aufgaben. Herzlichen Glückwunsch, Goscha!
Malea und Matti sind jeweils Jahrgangsstufensieger geworden. Auch an euch ein großes Lob!
Das Leben auf der Werburg
Eigentlich ist die Werburg gar nicht so weit entfernt von der Schule, aber dennoch wissen nicht alle Kinder, welche Geheimnisse sich hinter den Mauern der Werburg verbergen.
|
|
Der 2. Jahrgang hatte nun Gelegenheit, für 2 Stunden in das Leben und Spielen der Ritterzeit einzutauchen.
|
|
|
Es wurden Kanonenkugeln bestaunt, Kettenhelm und Ritterrüstung anprobiert, in die Kleider der Leute von damals geschlüpft, alte Spielideen entdeckt und zum Schluss haben alle Kinder sogar einen Kreisel selbst gebaut und ausprobiert.
|
|
|
Es gibt aber noch sooo viel mehr zu entdecken! Das müssen wir dann wohl später einmal nachholen!
Der Abschied naht
"Heute morgen beim Frühstück haben alle meinen Geburtstag gefeiert. Danach sind wir zum letzten Mal ins Dorf gegangen. Ich habe Nelly und Matti ein Eis ausgegeben. Und wir haben wieder 2 Tüten voller Waffelbruch geschenkt bekommen. Danach sind wir zu unserem Treffpunkt am Rathaus gegangen." (Finn, 3a)
|
|
|
|
|
|
|
|
"Nach der Mittagsruhe sollten wir unsere Koffer packen. Ich war die Erste, die fertig war. Wir räumten unser Zimmer auf, dann war es sauber. Nach dem Kofferpacken gingen wir mit unserem Koffer zum Kicker! Dann machte ich meinen Rucksack fertig. Um 5 Uhr haben wir einen Film geguckt. Er hieß: Fünf Freunde. Der Film war sehr spannend. In der Mitte des Films haben wir eine Pause gemacht, weil es Abendbrot gab. Nach dem Abendbrot sollten wir die Koffer in die Container laden. Dann ging der Film weiter. Als er zu Ende war, wollten wir eine Zugabe, aber wir mussten Tagebuch schreiben." (Maya, 3a)
|
So, liebe Eltern, nun ist auch zum letzten Mal eine Gute-Nacht-Geschichte vorgelesen worden und unsere letzte Nacht im Walter-Requardt-Heim ist gekommen. Eine wirklich schöne Woche geht zu Ende!
Alle freuen sich auf zu Hause.
Wir verabschieden uns und wünschen Ihnen und uns allen ein frohes Wiedersehen!
Andrea Bartz, Ingrid Illies, Katrin Niehausmeier, Undine Heideman sowie alle Kinder der Klassen 3a,b,c und d.
Kutterfahrt und Disco-Time im Requardt Heim!
Der Tag begann in großer Aufregung. Es war durchgedrungen, dass am Abend ein Discobesuch bevorstand!
Zunächst gab es aber noch weitere spannende Angebote:
Am Vormittag konnte man entscheiden, ob man an einem Fußballturnier teilnehmen wollte..........
|
|
|
|
|
|
.......oder lieber noch einmal mit Spaten und Eimern den Strand erkunden oder einfach nur "chillen" wollte.
|
|
|
|
|
|
Am Nachmittag fand endlich die lang ersehnte Kutterfahrt mit der "Gorch Fock" und Herrn Jacobs statt.
|
|
|
|
|
|
Nach dem Abendessen wurden diverse Beauty-Tipps ausgetauscht, die Haare gerichtet und das passende Outfit ausgewählt. Um 20.00 Uhr war Einlass!
|
|
|
Dann war "Tanzalarm"!
Während eines kleinen "Cooldowns" fanden verschiedene Siegerehrungen statt:
1. Fußballturnier
|
|
|
2. Inselrallye
|
|
|
3. Sandburgenwettbewerb
|
|
Und dann ging die Party nochmal richtig los!
Utkieker und Rallye
"Heute habe ich richtig gut geschlafen und bin dann ganz gemütlich zum Frühstück gegangen. Es gab Brot und Brötchen. Ich habe ein Brötchen genommen. Nach dem Frühstück sind wir zum Utkieker gegangen und haben den Leuchtturm von Wangerooge gesehen. Danach sind wir den ganzen Weg wieder zurückgegangen. Das war anstrengend. Dann gab es Mittagessen und es gab Putengeschnetzeltes und Reis." (Fiona, 3d)
"Heute war es echt kniffelig. Der frühe Morgen war wie immer; mit Zimmerkontrolle und so. Nach den Sachen, die wir immer machen, sind wir gewandert. Wir sind über den Damenpad gelaufen zur Promenade und von der Promenade zur Aussichtsdüne, wo der Utkieker steht." (Xavier, 3b)
|
|
|
"Nach dem Mittagessen war wie üblich die Mittagspause, in der wir uns eincremten und lasen. Dann trafen wir uns draußen, um eine Inselrallye zu machen. Als Erstes suchten wir auf dem Weg Buchstaben, die wir aufschreiben sollten. Danach sollten wir ins Dorf gehen und weitere Aufgaben erledigen. Zum Beispiel waren es Aufgaben wie: Welche Zahl steht im Schaukasten an der alten Kirche? Welche Schuhgröße hat Frau Heidemann? Welche zwei Vogelarten leben am Meer?" (Miro, 3a)
"Eine Inselrallye ist, dass wir auf der Insel rumgehen und Fragen beantworten sollen." (Nico, 3c)
"Wir trafen eine ältere Frau, die uns bei den zum Teil schwierigen Fragen geholfen hat." (Matti, 3a)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Als gute Kunden der örtlichen Eisdiele, kam ein unverhofftes Geschenk in Form von Bruchwaffeln, über die sich alle Kinder freuten" (Illies, 3b)
|
|
|
|
|
|
Summerfeeling mit magischen Burgen
"Am Donnerstag habe ich gut geschlafen. Wir haben ein bisschen gequatscht. Danach sind wir essen gegangen. Dann war wie immer Umziehen, Zähne putzen und Zimmerolympiade." (Michael 3d)
"Nach dem Frühstück haben wir und jeweils 5 Euro geholt. Mit dem Geld sind wir alle ins Dorf gegangen und haben uns was gekauft," (Lennier 3d)
|
|
"Diesmal sind wir einen anderen Weg gegangen. Da haben wir das Schwimmbad, das Kino und die Arztpraxis gesehen." (Leonie, 3a)
|
|
"Als wir im Dorf angekommen waren, haben wir uns in Gruppen aufgeteilt. Alle haben sich etwas bei Nanu Nana gekauft. Ich habe mir noch ein Slibby und Knicklichter gekauft. Danach sind wir zurückgelaufen, weil es Mittagessen gab. Es gab Käsespätzle und zum Nachtisch gab es Rote Grütze mit Vanillesoße" (Ida, 3b)
|
|
"Später sind wir an den Strand gegangen und haben eine sehr große Sandburg gebaut, denn wir hatten den Sandburgbauwettbewerb am Laufen. Unsere Sandburg war sehr schön und groß, denn es war eine Stadt mit Häusern, Rathaus, Feld und Mine. Leider wurde es später von der Flut überschwemmt. Diesen Tag werde ich in meinem ganzen Leben nicht vergessen, denn er war chaotisch und schön." (Leif, 3b)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Bei so viel Anstrengungsbereitschaft erschien - wie immer bei Sandburgbauwettbewerben- wie von Zauberhand am Horizont die magische Burg von Spiekeroog." (Niehausmeier, 3c) :-)
|
Naturpark Wattenmeer
"Erst sind wir aufgestanden und haben gefrühstückt. Dann kam Frau Bartz und hat Zimmerkontrolle gemacht. Danach sind wir gewandert, gewandert und gewandert!" (Romy, 3a)
|
|
|
|
|
|
"Bei der ersten Wanderung sind wir an einem kleinen Turm vorbeigekommen. Dann sind wir an den Strand gegangen und haben von Wellhornschnecken die Häuser und Schwertmuscheln gefunden. Ida hat mir schöne Muscheln geschenkt. Wir sind auch an Strandmauern vorbeigekommen und haben da ein Tierskelett gefunden." (Leif, 3b)
|
|
|
|
|
|
"Dann gab es Mittagessen. Danach sind wir in ein Nationalparkhaus gegangen. Es hieß Wittbülten. Eine Frau hat uns alles über Spiekeroog erzählt." (Lennier, 3d)
|
|
|
"Da war eine große Karte von Spiekeroog und an der Decke hing ein junges, gestrandetes Pottwalkind. Auf der zweiten Etage war ein Bild wie er gestrandet ist, und er war voller Blut." (Michael, 3d)
|
|
|
"Man durfte auch Seesterne anfassen" (Dominik, 3d)
|
|
|
Dann sind wir ins Dorf gegangen. Wir haben alle ein Eis bekommen. Dann durften wir uns aufteilen. Ich habe mir eine Süßigkeit gekauft. Dann gab es Abendessen. Dann habe ich Fußball gespielt und danch Polizei und Räuber und nun schreibe ich Tagebuch. (Piotr, 3d)
|
|
|
Sonne, Strand, Nanu Nana
"Um 5.00 Uhr fing unser Tag an. Wir haben Karten gespielt. (Anmerkung: Und sie hatten viel Spaß dabei!) Danach haben wir uns gewaschen. Danach sind wir rausgegangen. Dann waren wir frühstücken. Als wir fertig waren, hat Frau Bartz Punkte für die Zimmerolympiade verteilt." (Fynn 3a)
"Danach sind wir ins Dorf gegangen. Zuerst haben uns die Lehrerinnen alles gezeigt und dann durften wir allein herumlaufen. Als alle wieder an unserem Treffpunkt waren, sind wir zurückgegangen. Dann gab es Mittagessen. Es gab vegetarisches Kartoffelgulasch."
|
|
|
|
|
|
" Nun hatten wir bis 14.30 Uhr Mittagspause. Dann mussten wir uns eincremen und sind durch den Charlottenpad an den Strand gegangen. Von der Düne aus konnte man sehr schön auf das Meer gucken."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Danach haben wir geduscht und Abendbrot gegessen. Zum Schluss hatten wir drei Angebote: Basteln, Fußball und Tischtennis. Ich habe Basteln genommen." (Nelly 3a)
|
|
|
|
|
|
So, nun gute Nacht!
Endlich angekommen!
"Am Montag musste ich sehr früh aufstehen, weil ich auf Klassenfahrt fuhr. Der Treffpunkt war bei der alten Mühle. Zuerst kam der Bus nicht. Irgendwann kam der Bus dann und wir konnten fahren.Im Bus haben wir gegessen und gequatscht. als wir eine Weile gefahren sind, haben wir eine Pause gemacht......" (Eric 3d)
|
|
|
|
"Als wir in Neuharlingersiel angekommen waren, mussten wir noch 45 Minuten auf die Fähre warten. Auf der Fähre habe ich oben gesessen.....
|
|
|
"... Als wir auf Spiekeroog angekommen sind, sind wir ca. 25 Minuten zum Walter-Requardt-Heim gegangen." (Maya 3c)
|
|
" Nach der schweren Reise haben wir ein Stück Kuchen gegessen. Dann sind wir in unsere Zimmer gegangen und haben Betten bezogen... (Anmerkung der Lehrerinnen: ..oder beziehen lassen ;-))
|
|
|
".... Danach sind wir an den Strand gegangen. Ich habe im Meer eine Qualle und einen Krebs gesehen. (Jannis 3c)
|
|
|
"... Dann gab es Essen. Es gab Linseneintopf und Buffet. Als Beilage gab es Brot." Eric 3d (Anmerkung: Und viel Salat und Obst!)
Spiekeroog! Wir kommen!
Nun ist es fast soweit!
Am Montag, dem 4.06.2018, treffen wir uns gegen 7.30 Uhr am „Festplatz“ an der „Alten Mühle“. Das Verstauen des Gepäcks nimmt einige Zeit in Anspruch. Es wäre hilfreich, wenn Sie uns dabei unterstützen würden, damit der Bus pünktlich abfahren kann.
Eine Reiseverpflegung sollte im Handgepäck mitgenommen werden. Auch ein Mittagsimbiss muss darin enthalten sein, da wir das Heim erst um 16.00 Uhr belegen können.
Über Post freuen sich Ihre Kinder sicher. Schreiben Sie Ihrem Kind nach Möglichkeit bereits am Abreisetag, da die Post zur Insel länger unterwegs ist.
Hier noch einmal die Anschrift des Heimes:
Walter-Requardt-Heim
Westend 20
26466 Spiekeroog
An alle „Nordlichter“:
"Schlaft euch gut aus, aber verschlaft nicht! Bis morgen!"
Schulfest 2018
Am 16.06.2018 fand bei bestem Wetter unser diesjähriges Schulfest statt.
Alle Klassen haben zum Gelingen des Festes beigetragen:
Die Eltern des 1. Jahrgangs organisierten eine Cafeteria, die sich mit einer großen Auswahl an Kuchen sehen lassen konnte.
|
|
Der zweite und dritte Jahrgang sorgte für ein vielseitiges Spiel- und Spaßangebot.
|
|
|
|
|
|
Die Eltern des 4. Jahrgangs verkauften fleißig Wertmarken, sorgten mit Bratwürstchen und Pommes für das leibliche Wohl und verschafften durch das Angebot am Getränkestand vielen Gästen eine wohltuende Abkühlung.
|
|
Besonders gespannt sind wir nun auf die Gewinner des Luftballonwettbewerbs, welcher von unserem Förderverein angeboten wurde.
|
|
Alle Bilder unseres Schulfestes finden Sie in unserer Fotogalerie!
Märchenwald in Gefahr
Die Theater-AG hat auch in diesem Jahr mit ihrem Stück "Märchenwald in Gefahr" das Publikum begeistert!
Die Chefin des Märchenwaldes spielt lieber Golf oder ist auf Reisen und ihr Assistent Schulze nutzt ihre Abwesenheit für ausgiebige Nickerchen. Kein Wunder, dass kein Besucher mehr in den Märchenwald kommt. So langsam reicht es den Märchenfiguren, die Tag für Tag ihre Rolle spielen. Spaß macht das schon lange nicht mehr. Als sie auch noch erfahren, dass der Bürgermeister plant, den Märchenwald zu schließen und die Fläche als Bauplatz für eine Parkhaus zu verkaufen, schmieden sie einen Plan und organisieren einen Protestmarsch zum Rathaus. Sie wollen mal so richtig auf den Putz hauen und den Damen und Herren mal so richtig ihre Meinung sagen. Bürgermeister Sauerbier hat allerhand zu tun, um die Kontrolle zu behalten. Nachdem Frau Sorgenfrei aus der Finanzabteilung schonungslos die schlechten Bilanzen dargelegt hatte, ist guter Rat teuer. Doch da sind ja noch die Märchenfiguren, die mit guten Ideen mehr Besucher anlocken wollen. Der Froschkönig würde Kugelstoßen anbieten, Hänsel und Gretel könnten eine Schnitzeljagd organisieren und die Königstochter hat Lust auf eine Disco im Schlosspark. In Kombination mit einigen Sparmaßnahmen kann der Märchenwald schließlich gerettet werden und alle feiern ein rauschendes Fest.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wandertag am 04.07.
Am 4. Juli fand zum Ende des Schuljahres unser alljährlicher Schulwandertag statt. Wie immer galt es, die nähere Umgebung zu erkunden und auf Wanderschaft zu gehen. Jeder Jahrgang machte sich gemeinsam auf den Weg.
Alle Klassen wanderten über idyllische Feldwege, durch nahegelegene Wäldchen und pausierten auf einem Spielplatz. Bei sommerlichen Temperaturen kam dort ein kühlendes Eis gerade richtig.
Auch den Erstklässlern, die zum ersten Mal mitwanderten, hat es gut gefallen.
"Ich wusste gar nicht, dass Wandern so cool ist!" (Martin, 1b)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schöne Sommerferien!
Ein Schuljahr geht zu Ende!
Am letzten Schultag kamen alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrerinnen und Lehrer in der Aula zusammen, um sich gemeinsam in die Sommerferien zu verabschieden.
Die Zweitklässler boten eine Vorschau auf die Einschulungsfeier im neuen Schuljahr, die Drittklässler präsentierten englische Lieder und der vierte Jahrgang verabschiedete sich singend von ihrer Grundschulzeit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Allen Eltern, Freunden, Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern unserer Schule wünschen wir auf diesem Wege:
Schöne Sommerferien !!!!!!!