Termine
Mo 23.05.2022 - Mi 25.05.2022 Projekttage |
Fr 27.05.2022 - Fr 27.05.2022 Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei) |
Di 07.06.2022 - Di 07.06.2022 Beweglicher Ferientag (unterrichtsfrei) |
Aktuelles
Info-Schreiben
Kontakt
Grundschule Spenge Hücker-Aschen
Schulstraße 1
32139 Spenge
Komm. Schulleitung: Christiane Kuhlmann
Schulsekretariat: Ulrike Ewering
Telefon: +49 5225 2136
Telefax: +49 5225 79766
E-Mail: schule[at]gsspenge-hueckeraschen.de
Offene Ganztagsschule (OGS)
Leitung: Melanie Hübner
E-Mail: ogs[at]gsspenge-hueckeraschen.de
Telefon: +49 5225 8719477
Hausmeister: Lukas Schnittger
Telefon: +49 17618768416
Eure Beiträge
Cilia
Leon
Jonah
Leon W.
Garnik
Leon
Maja
Joel
Sonswas-Theaterstück "Milchstraße 21"
Kurz vor den Weihnachtsferien wurden unsere Erst- und Zweitklässler in die Welt des Theaters entführt.
Das Sonswas-Theater war zu Gast in unserer Aula und zeigte das Stück "Milchstraße 21".
![]() |
![]() |
![]() |
Die Hauptfiguren Lisa und Tom aus Pieseldorf sorgten zusammen mit den beiden Rattenmäusen, auch "Quälgeister" genannt, für allerlei Spaß. Eine Beinahe-Katastrophe ging gerade noch glimpflich aus und am Ende gab es besonders für die "Quälgeister" ein Happyend.
![]() |
![]() |
![]() |
Datenschutzerklärung
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Grundschule Spenge Hücker-Aschen
Schulstraße 1
32139 Spenge
Telefon: +49 5225 2136
Telefax: +49 5225 79766
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.gsspenge-hueckeraschen.de
Unser Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter der E-Mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers (Domain)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IPAdresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Verwendung von Cookies
4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Aus technisch notwendigen Gründen setzen wir Cookies ein um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Eine personenbezogene Verabeitung der Cookies erfolgt nicht.
Es werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:
a) Transiente Cookies: Diese Cookies werden beim Verlassen des Browsers automatisch gelöscht.
b) Persistente Cookies: Diese Cookies werden nach einer vorgegebenen Zeit automatisch durch den Browser gelöscht.
4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Hierbei werden transiente Cookies beim Verlassen des Browsers automatisch gelöscht. Persistente Cookies werden nach einer vorgegebenen Zeit automatisch durch den Browser gelöscht.
Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. E-Mail-Kontakt
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer EMail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
5.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
6. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft.
- Recht auf Berichtigung.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Recht auf Löschung.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
6.1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Mini-EM
.... der Grundschulen des Kreises Herford am 28.06.2016
Am 28.06.2016 nahmen wir mit einer Mädchenauswahlmannschaft des dritten Jahrgangs an der Mini EM der Grundschulen des Kreises Herford im Ludwig-Jahn-Stadion teil und vertraten dabei die Nationalmannschaft der Türkei.
In der Vorrunde konnten wir durchaus ein paar Traumtore für unser Team verbuchen, mussten am Ende aber dennoch den starken gegnerischen Mannschaften aus Kroatien, Spanien und Tschechien zum Sieg gratulieren. Dafür haben wir während der Spiele zahlreiche Fans von anderen Schulen dazugewonnen.
Trotz des frühzeitigen Ausscheidens kam keine Langeweile auf. Wir wechselten kurzerhand von Fußball zu Leichtathletik und nahmen das Angebot wahr, das Sportabzeichen zu erringen.
Am Ende des Turniers trafen wir uns mit allen Schulmannschaften zur gemeinsamen Siegerehrung.
Kinder
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben:
die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.
(Dante Alighieri)
Beiträge von Kindern
Liebe Leserinnen und Leser,
links im Menü finden Sie nach und nach die neusten Beiträge der Schulkinder.
Archiv
In unserem Archiv finden Sie Beiträge und Fotos aus vergangenen Schuljahren. Viel Spaß beim Stöbern.
Energiespartipp April
Impressum
Grundschule Spenge Hücker-Aschen
Schulstraße 1
32139 Spenge
Telefon: +49 5225 2136
Telefax: +49 5225 79766
E-Mail: schule[at]gsspenge-hueckeraschen.de
Internet: www.gsspenge-hueckeraschen.de
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben.
Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.
Willkommen
Die Grundschule Spenge Hücker-Aschen nutzt das Schulnetzwerk IServ.
|
Allgemeine Informationen zum angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten |
Das Team der Grundschule Spenge / Hücker-Aschen
Unsere Schule von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Anfangsunterricht
Der Anfangsunterricht hat eine besondere Bedeutung im Schulleben eines Kindes und prägt die Einstellung zur Schule und zum Lernen entscheidend. Ein Schulanfänger hat eventuell besondere Begabungen, Interessen, Schwächen oder Lernvoraussetzungen, die die Klassenlehrerin zum Zeitpunkt der Einschulung noch nicht kennt. Das kann schnell dazu führen, dass sich ein Kind unter- oder überfordert fühlt. Wir bemühen uns, die Stärken und Schwächen von Schulanfängern frühstmöglich zu erkennen, um entsprechend reagieren zu können. Die ersten Diagnoseverfahren führen wir in den ersten Wochen nach der Einschulung durch. Dabei unterstützt uns seit dem Schuljahr 2019/20 eine sonderpädagogische Fachkraft.
Antolin
Antolin ist ein Leselernprogamm im Internet, mit dessen Unterstützung die Lesemotivation der Kinder aufrechterhalten und gefördert werden soll. Unsere Schule hat eine Schullizenz erworben und vergibt das Passwort, das ihr Kind benötigt, um zu seinem individuellen Lesekonto zu gelangen. Die Kinder können in der Schule und zu Hause mit dem Programm arbeiten. Klicken Sie doch mal rein unter www.antolin.de.
Arbeitsgemeinschaften
Je nach Kapazität bieten wir AGs für den 3. und 4. Jahrgang an. Für die Kinder des 4. Jahrgangs gibt es jeweils donnerstags in der 5. und 6. Stunde verschiedene Angebote: z.B.: Kreatives, Theater, Schwarzlichttheater, Kochen und PC.
Aula
Ein Schmuckstück unseres Schulgebäudes ist die Aula mit einer ca. 20qm großen Bühne, die für diverse Schulveranstaltungen genutzt wird.
- Einschulungs- und Abschlussfeiern
- Informationsabende
- Schulfeste
- Klassenfeiern
- Arbeitsgemeinschaften der Schule und OGS
- Sportunterricht/Spiel der Woche
Daneben wird die Aula auch regelmäßig für außerschulische Veranstaltungen genutzt.
- Musikalische Vorführungen der Musikschule
- Kulturelle Veranstaltungen der Stadt Spenge
- Volkshochschulkurse
- Sonstige Theateraufführungen
B
Bewegung
Mit Bewegung lernt man besser. Deshalb bauen wir in unseren Unterricht auch immer wieder kleine Bewegungspausen ein.
Beratung
Seit dem Schuljahr 2019/20 wird es wieder eine Beratungsstunde für Schülerinnen und Schüler geben. Bei Problemen in der Schule, mit Freunden, Eltern oder Lehrern können die Kinder Kontakt zu unserer Beratungslehrerin aufnehmen.
Brainfitness
Gehirnareale aktivieren, die für das Lernen wichtig sind. Das ist das Ziel von immer wiederkehrenden Brainfitnessübungen im Unterricht.
Büroführerschein
Alle Kinder erwerben zu Beginn des ersten Schuljahres einen Büroführerschein. Sie lernen zum Beispiel, ihre Unterlagen zu sortieren, Arbeitsblätter zu lochen und abzuheften. Das soll ihnen die Organisation des Schulalltags erleichtern und ist ein weiterer Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Unterstützt werden sie dabei von ihren persönlichen Paten.
Bushaltestelle
Der Bus hält morgens an der Langen Straße und mittags an der Auffahrt zum Schulhof an der Schulstraße.
Bushäuschen
Im Schaukasten im Bushäuschen an der Langen Straße werden jahreszeitlich wechselnde Kunstarbeiten der Schülerinnen und Schüler unserer Schule ausgestellt.
Busschule
In Zusammenarbeit mit der Firma Redecker und der Polizei lernen die Kinder des 1. Schuljahres spielerisch die Busregeln kennen.
C
Computer
Unser Computerraum ist mit 11 Arbeitsplätzen und einem Farblaserdrucker ausgestattet. In Klasse 3 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem Grundkurs teil und erwerben ihren Computerführerschein. In Klasse 4 werden die Inhalte in einem PC-Erweiterungskurs ergänzt. In der Mediothek befinden sich weitere 6 Rechner, die mit dem pädagogischen Netzwerk verbunden sind. Außerdem stehen sechs iPads für diverse Zwecke mobil zur Verfügung.
D
Datenschutz
Den Schutz privater Daten erachten wir als selbstverständlich. Veröffentlichungen geschehen weder ohne Einverständnis noch ohne Vorankündigung und immer nach bestem Wissen und Gewissen im Rahmen der Datenschutzverordnung.
DaZ - Deutsch als Zweitsprache
Viele unserer Schülerinnen und Schüler wachsen zweisprachig auf. Für diejenigen, für die Deutsch die zweite Sprache ist, bieten wir integrativen und je nach Bedarf zusätzlichen Förderunterricht an. Wir sind bemüht, den Regelunterricht möglichst sprachsensibel zu gestalten.
Drehtürstunde
Kinder, die Interesse an besonderen Themen haben, bekommen die Möglichkeit, diese im Rahmen von sog. Drehtürstunden zu bearbeiten und zu vertiefen.
E
Einschulung
Die Einschulung der neuen Erstklässler findet in der Regel am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Der große Tag beginnt um 9 Uhr mit einer kleinen Feier in der Aula und der anschließenden ersten Unterrichtsstunde im neuen Klassenraum. Gegen 11 Uhr findet der Einschulungsgottesdienst in der Ev. Kirche in Spenge statt.
Eltern
Sie als Eltern sind wichtig für ein lebendiges Schulleben. Bringen Sie sich und Ihre Ideen in der Klasse (Klassenpflegschaft), bei Veranstaltungen, in der Schulpflegschaft, in der Schulkonferenz, im Förderverein oder auf Elternstammtischen ein. Eine gute und konstruktive Zusammenarbeit ist uns wichtig.
Elternabend
Jeweils zu Beginn eines Schulhalbjahres finden in den Klassen Elternabende statt. Hier geht es um Unterrichtsinhalte, Schwerpunkte im Jahreslauf und Unternehmungen der einzelnen Klassen. Eltern haben hier auch immer die Gelegenheit, sich ins Schulleben mit einzubringen.
Elternsprechtag
Zweimal im Jahr, meistens im März und im November, bieten wir eine Elternsprechtagswoche an. Das bedeutet, dass jeder Lehrer ungefähr im Zeitrahmen dieser jeweiligen Wochen, individuelle Sprechtermine vergibt. Doch „wenn der Schuh drückt“, können Sie in Absprache mit dem betreffenden Lehrer sicher einen gesonderten Termin vereinbaren.
Entschuldigung im Krankheitsfall
Rufen Sie bitte ab 7.30 Uhr im Schulbüro unter 05225/2136 an. Frau Ewering gibt die Krankmeldung umgehend an die Lehrkraft weiter. Ihr Kind gilt als entschuldigt. Eine schriftliche Entschuldigung ist dann nicht mehr nötig. Ab dem 4. Krankheitstag sollten Sie eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. Gleiches gilt für Fehltage unmittelbar vor oder nach den Ferien.
F
Fachkonferenzen
Eltern sind als beratende Mitglieder in den Fachkonferenzen erwünscht. Zu Schuljahresbeginn können sie sich im Rahmen der Schulpflegschaftssitzung für die einzelnen Fachkonferenzen eintragen.
Fahrschüler
Für die Schülerinnen und Schüler aus dem Ortsteil Hücker-Aschen ist ein Schülerspezialverkehr durch die Firma Redecker aus Spenge eingerichtet. Die Busse fahren zur 1.und 2. Stunde sowie nach der 4., 5. und 6. Stunde nach dem gültigen Busfahrplan.
Feueralarmprobe
In jedem Schuljahr finden zwei Alarmproben statt. Die Verhaltensweisen bei einem Feuer im Schulgebäude werden von allen Klassen eingeübt; teilweise auch unter Mitwirkung des Löschzugs Spenge. Fluchtwegepläne hängen gut sichtbar in jedem Klassenraum.
Fit-4-Future
Fit-4-Future ist eine Initiative der Cleven-Stiftung und der DAK-Gesundheit für mehr Bewegung, gesunde Ernährung und eine stressfreie und positive Lernumgebung in der Schule, an der unsere Schule seit dem Schuljahr 2016/17 teilnimmt.
Fluchtwege
Die Fluchtwege sind in allen Räumen und auf den Fluren durch Fluchtwegepläne gekennzeichnet. (s. auch Feueralarmprobe)
Förderunterricht
Förderunterricht findet in vielfältiger Form statt. Förderunterricht wird vom Klassenlehrer oder Fachlehrer in Deutsch und Mathematik erteilt. Förderunterricht kann auch in klassenübergreifenden Kleingruppen stattfinden oder im Teamteaching.
Förderverein
Den Förderverein kann man als den guten Geist unserer Schule bezeichnen. Er existiert seit 1983. Mit echtem Interesse und Blick für die schönen Dinge, bereichert der Verein das Schulleben mit tollen Aktionen und kleineren Anschaffungen.
Haben Sie auch Interesse, Ideen und Anregungen, dann schauen Sie doch mal hier vorbei.
Frühstückspause
Im März 2012 wurde die Frühstückspause an das Ende der 1. großen Pause gelegt, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, nach der Hofpause den Durst zu stillen und beim gemeinsamen Frühstück, die Erlebnisse aus der Pause zu besprechen und sich über Vorkommnisse auszutauschen.
Fundsachen
Jeder vergisst mal etwas! Kann man die Jacke, die Turnschuhe, die Brotdose, die Mütze oder den Fahrradschlüssel in der Nähe der Klasse nicht finden, besteht immer noch Hoffnung! Schmuck und Schlüssel werden meist beim Hausmeister abgegeben. Alle anderen Fundstücke lagern zunächst auf einer Fensterbank im Flur vor dem Elternzimmer. Von Zeit zu Zeit wird die Fundsachengaderobe allerdings geräumt.
G
Garten
Verschiedene jahreszeitliche Anpflanzungen findet man im Garten unserer Schule. Die Kräuterspirale wurde im Schuljahr 2016/17 während der Projektwoche neu bepflanzt. Die frischen Kräuter geben den Gerichten unserer Koch-AG eine besondere Würze. Im Garten befinden sich zudem drei Hochbeete (eine Anschaffung des Fördervereins), die von den Klassen 1 bis 3 bepflanzt und gepflegt werden.
Gesunde Ernährung
Die gesunde Ernährung Ihrer Kinder liegt uns am Herzen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind vor Schulbeginn wenigstens eine Kleinigkeit zu sich nimmt und packen Sie ihm für die Pause ein ausgewogenes Frühstück ein. Frische, nicht eingeschweißte, Lebensmittel liefern Energie und verringern das Müllaufkommen.
H
Hausaufgaben
Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den individuellen Lernprozess des einzelnen Kindes unterstützen, indem das im Unterrichtsgeschehen inhaltlich behandelte Thema erneut in den Hausaufgaben aufgegriffen oder vertieft wird. Hausaufgaben können zudem eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus darstellen. Die Eltern erhalten die Gelegenheit sich einen Einblick zu verschaffen, was ihr Kind lernt, welche Fortschritte es macht und wobei ihr Kind noch Unterstützung benötigt. Das ausführliche Hausaufgabenkonzept bekommen alle Eltern bereits vor der Einschulung in unserer Info-Mappe.
Hausaufgabenplaner/ Lerntagebuch
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 haben wir für alle Kinder dieser Schule einen einheitlichen Hausaufgabenplaner eingeführt. Er bietet die Möglichkeit, die Hausaufgaben einer Woche, die persönliche Einschätzung über die Bearbeitung der Aufgaben und Notizen der Eltern oder Lehrer übersichtlich auf einer Seite zu vermerken. Der Hausaufgabenplaner wird für ein ganzes Schuljahr angeschafft. Bei Verlust kann der Planer für 4,-- € neu erworben werden.
Hausmeister
Ohne Hausmeister kein funktionierender Schulbetrieb! Ingo Klusmann ist für unser Gebäude, die Werburger Sporthalle und die Sporthalle Hücker-Aschen zuständig. Zu seinen Aufgaben zählen u.a. Reparaturen aller Art am und im Gebäude, die Terminvergabe und der Belegungsplan der Aula sowie die Kooperation zwischen Schule, Stadtverwaltung und dem Bauhof.
Hausschuhe
Jedes Kind bringt ein Paar Hausschuhe mit in die Schule. Die Straßenschuhe werden vor dem Klassenzimmer ausgezogen und gegen die Hausschuhe getauscht. Dies ist zum einen bequemer für die Kinder, zum anderen bleiben die Klassenzimmer sauberer und die Fußböden werden geschont. OGS und VMB-Kinder benötigen ein zweites Paar Hausschuhe.
I
Informationsmappe
Die Eltern unserer Schulanfänger bekommen auf dem 2. Info-Elternabend vor Schulbeginn eine Mappe mit ausführlichen Informationen über die Schule: Stundenplan, Busfahrplan, Ferienübersicht, Schulordnung, Schulvereinbarungen, Hausaufgabenkonzept, Empfehlungen für den Sportunterricht, Informationen zur Verkehrssituation an der Schule, Handlungsempfehlungen bei Läusebefall, Infos zum Förderverein und zum Walking Bus.
J
...
K
Känguruwettbewerb
Dieser freiwillige Mathematikwettbewerb findet bei uns – wie auch weltweit – immer am 3. Donnerstag im März statt.
Kinderkonferenz
Die Klassensprecher der Klassen 2-4 sind Mitglieder der Kinderkonferenz, die regelmäßig tagt. Aktuelle Themen, Wünsche und Ideen werden hier besprochen. Die Konferenz sucht nach Lösungen, tritt mit dem Schulträger in Kontakt, führt Umfragen durch und etliches mehr. Die Kinderkonferenz war zum Beispiel an der Planung des neuen Spielplatzes beteiligt.
Kita&Co
Kita&Co ist ein Projekt des Kreises Herford, an dem wir und die Kindergärten der Stadt Spenge seit vielen Jahren teilnehmen. In regelmäßig stattfindenden Treffen wird der Ablauf des Übergangs von der Kita zur Schule initiiert und optimiert.
Klassendienste
Jede Klasse trifft Vereinbarungen, welche Dienste die Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Gemeinschaft übernehmen und selbstständig ausführen können. Diese Aufgaben sind z.B. das Putzen der Tafel, die Ordnung im Klassenraum, das Verteilen der Arbeitsmaterialien, Holdienste etc.
Klassenfahrt
Jede Klasse macht mindestens einmal während der Grundschulzeit eine mehrtägige Klassenfahrt. Das Ziel wird in den Klassenpflegschaftssitzungen gemeinsam mit den Eltern festgelegt. Beliebte Ziele in den vergangenen Jahren waren Spiekeroog, Ringelstein, Winterberg oder Dümmersee.
Klassenpflegschaft
Auf dem 1. Elternabend im Schuljahr finden Klassenpflegschaftswahlen statt. Engagierte und interessierte Eltern können sich hier zum Vorsitzenden/Vertreter wählen lassen und die Interessen ihrer Klasse auf den Schulpflegschaftssitzungen vertreten. Darüber hinaus können sie sich auch in die Schulkonferenz wählen lassen.
Klingelzeichen
Das Klingelzeichen bestimmt nicht unseren Schulvormittag, jedoch strukturiert es ihn. Im Rahmen seiner pädagogischen Freiheit kann jeder Lehrer vom gegebenen Stundenrahmen abweichen. Jeweils zu Stundenbeginn und -ende klingelt es. Mit dem ersten Klingeln um 7.40 Uhr betreten alle Schülerinnen und Schüler das Gebäude. Die Kinder des 1. Jahrgangs werden von ihren Lehrerinnen abgeholt. Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr. Beginnt der Unterricht erst zur zweiten Stunde, betreten die Kinder auch erst mit dem Klingeln um 8.30 Uhr das Gebäude.
Kooperation
Unsere Schule hat eine Vielzahl von Kooperationen mit außerschulischen Institutionen, Vereinen oder Lernorten geschlossen, die das Schulleben unterstützen und bereichern. Gemeinsame Projekte mit dauerhaften Kooperationspartnern sind im Schulprogramm aufgeführt.
Küche
Wir haben eine Schulküche, die besonders zur Weihnachtszeit gerne zum Keksebacken genutzt wird. An zwei Küchenzeilen und einer großen Arbeitsplatte lassen sich hier aber auch hervorragend Gemüsesuppen, Aufläufe oder süße Nachspeisen zubereiten. So hat es z.B. die Koch-AG praktiziert und dadurch den Schulflur so manches Mal mit verführerischem Duft angefüllt. Lecker!
L
Lesekonzept
In allen Klassen soll die Leselust der Kinder durch verschiedene Aktivitäten wie Lesestunden, Lesepaten, Nutzung von Antolin und einer regelmäßigen Nutzung der Mediothek unserer Schule gefördert werden.
M
Mathepirat
Mathepirat ist ein webbasiertes Angebot, das mathematische Anforderungen und Leseverständnis verbindet. Unsere Schule hat eine Schullizenz erworben und vergibt das Passwort, das ihr Kind benötigt, um zu seinem individuellen Konto zu gelangen. Die Kinder können in der Schule und zu Hause mit dem Programm arbeiten. Klicken Sie doch mal rein unter www.mathepirat.de.
Mediothek
Die Mediothek besteht seit 2006 und ist ein wichtiger Bestandteil der Leseförderung und des Schullebens geworden. Die Kinder können sich dort von Montag bis Freitag jeweils in den großen Pausen nach einer Einführung mit ihren Mediotheksausweisen Bücher ausleihen. Die Ausleihfrist beträgt 2 Wochen. Bei deutlich verspäteter Rückgabe werden die Kinder/Eltern informiert und Mahngebühren erhoben.
Mülltrennung
Während des Frühstücks oder beim Basteln entsteht eine Menge Müll in den Klassen, der sich nicht vermeiden lässt. Die Kinder unserer Schule lernen schon früh, die Müllarten zu unterscheiden und entsprechend zu trennen. Dazu stehen in den Klassenräumen drei unterschiedliche Mülleimer bereit.
Musikschule
In Kooperation mit der Musikschule Enger/Spenge findet montags in der 6. Stunde für die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs eine Blechbläser-, und eine Tasten- AG sowie ein Schulchor für die Jahrgänge 2 - 4 statt.
N
...
O
OGS
Unsere Offene Ganztagsschule betreut Ihr Kind von 7.00 – 8.30 Uhr und von 11.15 – 16.30 Uhr in sieben festen Gruppen. Innerhalb dieser Gruppen essen die Kinder gemeinsam Mittag und erledigen ihre Hausaufgaben. Nachmittags spielen die Kinder, ruhen sich aus oder besuchen angebotene AGs. Die Leiterin der OGS ist Melanie Hübner. Anmelden können Sie Ihr Kind über die Stadt Spenge.
P
Parken
Unsere Schule verfügt nicht über genügend Park- und Halteplätze für alle Mitarbeiter, Eltern und Gäste. Besonders zu Stoßzeiten herrscht unübersichtlicher und gefährlicher Verkehr. Weichen Sie zum Holen und Bringen Ihrer Kinder ggf. auf den Parkstreifen an der Langen Straße aus oder nutzen Sie den Walking Bus, der Ihre Kinder sicher zur 1. Stunde zur Schule bringt.
Patenkonzept
Unsere Erstklässler werden während des ersten Schuljahres von Paten aus dem vierten Schuljahr begleitet (beispielsweise Pausenbegleitung, gemeinsame Spiel- und Vorlesestunden, etc.) Hierfür werden die zukünftigen Paten in einer vorbereitenden Unterrichtseinheit für die Bedürfnisse der Erstklässler sensibilisiert. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wird so für unsere Neuankömmlinge erleichtert und angstfreier gestaltet.
Projektwoche
Alle zwei Jahre findet an unserer Schule eine Projektwoche statt. Ein frei gewähltes Thema wechselt sich jeweils mit einer Zirkusprojektwoche ab. Die Zirkusprojektwoche erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Mitmachzirkus "Zippolino", der eine Woche lang sein Zirkuszelt bei uns aufschlägt. Vormittags wird geprobt und jeden Abend findet eine Vorstellung für Eltern und Freunde statt. Die Zirkusprojektwoche endet mit einer großen Galavorstellung für Kindergartenkinder.
Q
...
R
Regenpause
Unser Schulhof hat leider an keiner Stelle eine Überdachung. Bei Regen und anderen extremen Witterungsverhältnissen klingelt die Pausenaufsicht zur Regenpause. Das Zeichen hierfür ist der dreifache Pausenklingelton. In der Regenpause können sich die Kinder sowohl in den Klassenräumen als auch in den Fluren aufhalten. Spiele, wie z.B. Gummitwist oder Stelzenlaufen sind vor der eigenen Klasse erlaubt. Ballspiele, Spiele mit Seilchen oder Reifen sind auf den Fluren nicht gestattet.
S
Sammeldrache
Leere Druckerpatronen sollten nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Unsere Schule ist Sammelstelle für leere Patronen. Im Rahmen des Projekts „Sammeldrache“ erhält die Schule für jede entsorgte Patrone Sammelpunkte, für die wiederum zum Beispiel neue Bücher für die Mediothek angeschafft werden können. Unsere Schule ist ebenfalls Sammelstelle für Altbatterien.
Schulanfänger
Unsere Schulanmeldung findet in der Regel im September statt. Neben einigen Formularen, die Sie als Eltern auszufüllen haben, findet für Ihr Kind die sogenannte Schuleingangsdiagnostik statt. Hier stellen wir sprachliche und mathematische Vorläuferfähigkeiten fest. Im November findet die schulärztliche Untersuchung bei uns im Gebäude statt. Nach den Osterferien wird Ihr Kind über den Kindergarten zu einem Schnuppertag zu uns eingeladen, um seine ersten zwei Schulstunden zu erleben.
Schulfest
Alle zwei Jahre findet an unserer Schule ein Schulfest statt, welches von den Klassenpflegschaften organisiert wird. Die ersten Jahrgänge kümmern sich um die Organisation und den Betrieb einer Cafeteria. Die zweiten und dritten Jahrgänge sorgen für Spaß- und Spielangebote. Der vierte Jahrgang ist für Getränke und einen herzhaften "Gaumenschmaus" zuständig.
Schulhof
Unser Schulhof ist, dank unzähliger helfender Hände, ein vielseitiger Erlebnis- und Erfahrungsraum. Auf dem Spielhügel kann nach Herzenslust gelaufen, balanciert, geklettert und gesprungen werden. Ein kleiner Spielplatz, ein Seilgarten, zwei kleine Tore und unser Tipi-Dorf bieten weitere Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten.
Schulkonferenz
Jeweils 6 gewählte Vertreter aus der Schulpflegschaft und aus dem Lehrerkollegium stimmen über alle wichtigen Entwicklungsprozesse ab. Die Schulkonferenz ist das wichtigste Entscheidungsgremium jeder Schule.
Schulordnung
Unsere Schulordnung besteht aus kindgerechten Piktogrammen, sowie einfach formulierten Sätzen und soll das Miteinander in der Schule positiv begleiten und unterstützen. Die Schulordnung wird mit den Kindern zu Beginn des ersten Schuljahres ausführlich besprochen und regelmäßig wiederholt. Zur Erinnerung hängt sie gut sichtbar an verschiedenen Stellen im Schulgebäude oder kann hier eingesehen werden.
Schulprogramm
Das Schulprogramm unserer Schule umfasst vier übergeordnete Themenbereiche:
1. Starke Kinder - starke Schule
2. Fachliches und überfachliches Lernen
3. Inner- und außerschulische Kooperationen
4. Lebensraum Schule erfahren und gestalten
Eine ausführliche Beschreibung unserer Schwerpunkte finden Sie auch im Menü Schulprogramm. Eine Schulprogrammgruppe, bestehend aus Eltern, Lehrern und Schulleitung, sichtet und überarbeitet das Programm jährlich. Die Schulkonferenz stimmt über das Ergebnis ab.
Schulsozialarbeiterin
Seit Oktober 2019 arbeitet Nina Lühring als Schulsozialarbeiterin an unserer Grundschule. Ein wesentlicher Aufgabenbereich ihrer Arbeit ergibt sich aus der Beratung bei akuten Problemlagen und in schwierigen Lebenslagen. Um den individuellen Anliegen der Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern genügend Zeit und Raum zu geben bietet sie feste Sprechzeiten an. Außerhalb dieser können bei Bedarf gern individuelle Termine vereinbart werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Schulvereinbarung
Die Schulvereinbarung ist eine Vereinbarung zwischen Lehrkräften, den Eltern und den Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Die Vereinbarungen sollen dazu führen, dass sich alle wohl fühlen, alle zusammenarbeiten können und es gerecht zugeht. Hierbei handelt es sich um einen Grundkonsens, der für alle Klassen neben den klasseninternen Regeln gilt.
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht an unserer Schule findet im Hallenbad Enger statt. Die Klassen 2a, 2b und 2c fahren jeweils für ca. 10-12 Wochen des Schuljahres zum Schwimmen. Im Vordergrund des Unterrichts stehen neben der spielerischen Wassergewöhnung das Erlernen und Verfeinern der Grundfertigkeiten im Wasser, z.B. technikgerechtes Brustschwimmen, Streckentauchen, Tieftauchen und Springen. Im Laufe des Unterrichts können die Kinder das Seepferdchen oder das Bronzeabzeichen erwerben.
Sozialpädagogische Fachkraft
Seit August 2019 arbeitet Nihal Saylak als sozialpädagogische Fachkraft in der Jahrgangsstufe 1 und 2. Das Ziel ihrer Arbeit ist vorrangig die Stabilisierung und Unterstützung der Kinder im Unterricht. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört insbesondere die gezielte Förderung von Kindern in den Bereichen der Wahrnehmung, Motorik, Sprache und der mathematischen Grundlagen, sowie der sozialen Kompetenzen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Spielausleihe
Die Spielausleihe in den Pausen wird von den Drittklässlern aus einem großen Gartenhaus heraus betrieben. Alle Kinder können dort Spielgeräte wie Stelzen, Malkreide, Pedalos, Federball, Springseile oder Indiaka ausleihen. Im März 2017 wurden auf Initiative der Kinderkonferenz und einer vorausgehenden Schülerbefragung zahlreiche neue Spiele vom Förderverein unserer Schule angeschafft. Zwei "Blitz-Kids" stehen in den Pausen als "Spielefachleute" zur Verfügung.
Spiel der Woche
In allen Klassenstundenplänen sind drei Sportstunden festgelegt. Zwei davon werden in Form einer Doppelstunde im Klassenverband in der Werburger Turnhalle erteilt. Die dritte Sportstunde findet im Rahmen unseres Konzeptes "Spiel der Woche" statt.
Streitschlichtertage
Jedes Schuljahr findet in allen Klassen eine Streitschlichterwoche statt, die der Einübung einer friedlichen Streitkultur dient.
Stundenplan
Der Stundenplan für die Klassen 1-4 wird jeweils zu Beginn eines Schuljahres/Schulhalbjahres erstellt. Die Anzahl der Unterrichtsstunden in den einzelnen Jahrgängen orientiert sich an der vom Ministerium vorgegebenen Stundentafel. Auch in Vertretungsfällen bleibt eine verbindliche Unterrichtsversorgung von der 2.- 4. Stunde (8.30 Uhr - 11.15 Uhr).
T
Teich
Unsere Schule hat das große Glück, einen eigenen Schulteich zu besitzen. Die Schüler des 3. Jahrgangs haben zwischen den Osterferien und den Sommerferien im Rahmen des Sachunterrichts die Gelegenheit, diesen Teich unter Anleitung zu erkunden und so ihr Wissen über den Lebensraum Teich zu erweitern.
Teilungsstunde
Im 1. Schuljahr finden in den Fächern Deutsch und Mathematik Teilungsstunden statt. Ihr Kind hat dann jeweils eine Stunde pro Fach im halben Klassenverband. Dies ermöglicht persönlicheren Unterricht und begünstigt dadurch das Lernen.
Turnhalle
Die Turnhalle unserer Schule liegt neben dem Werburger Freibad. Wegen der Entfernung zum Schulgebäude (ca. 20 Minuten werden für den Hin- und Rückweg benötigt), können nur Doppelstunden erteilt werden.
U
Unterrichtsentwicklung
Notwendige Schlüsselqualifikationen für selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten sollen bei den Kindern mit der Durchführung verbindlicher Trainingsspiralen angebahnt werden. Dazu gehören z.B. Arbeitsplatzgestaltung, gutes Zuhören, Lesestrategien, Partner- und Gruppenarbeit.
Unterrichtszeiten
- Stunde: 7.45 Uhr - 8.30 Uhr
- Stunde: 8.30 Uhr - 9.15 Uhr
Hofpause/ Frühstückspause
- Stunde: 9.45 Uhr - 10.30 Uhr
- Stunde: 10.30 Uhr - 11.15 Uhr
Hofpause
- Stunde: 11.30 Uhr - 12.15 Uhr
- Stunde: 12.15 Uhr - 13.00 Uhr
V
Vertretungsunterricht
Der im Vertretungsfall erstellte Vertretungsplan ist darauf ausgerichtet, dass so wenig Unterricht wie möglich ausfällt und dass für die Kinder ein sinnvolles Lernen stattfindet. Bei unvorhergesehenen Unterrichtsausfällen werden die Kinder am ersten Tag stundenplanmäßig versorgt oder haben die Möglichkeit, ihre Eltern zu benachrichtigen.
VMB
Unsere Vormittagsbetreuung findet von 7.30 – 8.30 Uhr und von 11.15 – 13.00 Uhr im Schulgebäude statt. Sie können Ihr Kind über die Stadt Spenge anmelden. Die Hausaufgaben werden in diesem Rahmen nicht betreut.
W
Walking Bus
Der Walking Bus ist durch Initiative des Fördervereins entstanden. Zur Zeit werden zwei Buslinien morgens zur 1. Stunde von freiwilligen Eltern zur Schule begleitet. Eine 3. Buslinie wurde vorübergehend eingefroren. Wir befürworten diese Art des Schulwegs sehr, da die Kinder sicher und bewegt die Schule erreichen und sich außerdem das morgendliche Verkehrsaufkommen verringert. Da der Walking Bus auf freiwillige Helfer angewiesen ist, suchen wir stets erwachsene Begleitpersonen, z.B. Eltern oder Großeltern. Bitte melden Sie sich bei uns.
X
...
Y
...
Z
Zeugnisse
Die Kinder der Schulstufen 1 und 2 erhalten jeweils am Ende eines Schuljahres ein Zeugnis. In den Klassen 3 und 4 erhalten sie zusätzlich zum Halbjahrestermin ein Zeugnis. Die Zeugnisse der Klassen 1, 2 und 3 werden am vorletzten Schultag vor den Sommerferien ausgeteilt. So besteht für die Eltern die Möglichkeit, noch offene Fragen mit dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin vor Ferienbeginn zu besprechen. Die Viertklässler bekommen ihre Zeugnisse am letzten Schultag.
Zusammenarbeit
Eine gute Zusammenarbeit ist uns wichtig. Sprechen Sie Probleme offen an und loben Sie, wenn Ihnen danach ist. Lassen Sie uns die Höhen und Tiefen gemeinsam durchleben.
Sozialpädagogische Fachkraft
Liebe Eltern, Das Ziel meiner Arbeit ist vorrangig die Stabilisierung und Unterstützung der Kinder im Unterricht. Zu meinem Aufgabenbereich gehört insbesondere die gezielte Förderung von Kindern in den Bereichen der Wahrnehmung, Motorik, Sprache und der mathematischen Grundlagen, sowie der sozialen Kompetenzen. Sie erreichen mich von Montag bis Mittwoch von 07.55 Uhr bis 12.30 Uhr in der Schule und telefonisch unter dieser Nummer 05225/2136. Ich freue mich auf die Arbeit mit Ihren Kindern! |
![]() |
Beratung und Hilfe für Eltern
Hier finden Sie Adressen und Ansprechpartner:
- Polizei: 110
- Jugendamt Spenge: 05221.870920
- Eine Auflistung verschiedener Beratungsangebote (regional und bundesweit) sowie Tipps für zu Hause:
https://www.awo-herford.de/content/kreisverband/familienkontakte/ und hier: https://essen.de/meldungen/pressemeldung_1365105.de.html - Femina Vita. Mädchenhaus Herford e.V.: 05221.50622
Hilfe bei sexualisierter, körperlicher und seelischer Gewalt für Mädchen und Frauen.
Onlineberatung und weitere Informationen: http://www.feminavita.de/ - Telefonseelsorge: 0800.111 0 111 oder 0800.111 0 222
rund um die Uhr, kostenfrei
Onlineberatung unter: https://www.telefonseelsorge.de/ - Elterntelefon Nummer gegen Kummer: 0800.111 0 550
montags - freitags 9 – 17 Uhr, dienstags & donnerstags 17 – 19 Uhr
anonym und kostenlos
Onlineberatung unter: nummergegenkummer.de - Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800.22 55 530
montags, mittwochs, freitags 9 – 14 Uhr, dienstags & donnerstags 15 – 20 Uhr - Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 0800.116 016
Rund um die Uhr in 17 Sprachen.
- Frau Saylak (soz.päd. Fachkraft): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Frau Lühring (Schulsozialdienst): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen gern auch zurück!
Beratung und Hilfe für Kinder
Hier findest du Adressen und Ansprechpartner:
- Kinder- und Jugendtelefon: 116111 (Nummer gegen Kummer)
montags-samstags von 14 – 20 Uhr sowie montags + mittwochs + donnerstags von 10 – 12 Uhr. - Beratung im Internet: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html#log_in
- Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800. 22 55 530
- montags + mittwochs + freitags 9 – 14 Uhr sowie dienstags + donnerstags 15 – 20 Uhr.
- Alles, was über deine Grenzen hinausgeht, ist nicht in Ordnung! Niemand darf dir Gewalt antun oder dich sexuell belästigen.
- Beratung per Email erhälst du unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Regionale Schulberatung: 05221.2849860
- montags bis freitags 10 – 16 Uhr und per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Jugendamt Spenge: 05225.870920
- Polizei: 110
- Frau Saylak (soz.päd. Fachkraft): Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Frau Lühring (Schulsozialdienst):Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Egal ob Corona oder nicht, ein Notfall bleibt ein Notfall!
Wenn du in Gefahr bist, lauf aus dem Haus und bitte jemanden um Hilfe oder geh zur Polizei. Das ist immer erlaubt!
Beratung und Hilfe
Liebe Kinder,
diese Zeit ist für Alle von uns eine besondere Zeit, die mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Wir hoffen sehr, es geht dir gut! Vielleicht fühlst du dich manchmal aber auch gar nicht so gut…
Du fühlst dich wütend, traurig, hilflos, allein?
Du erlebst Ärger und Gewalt (zu Hause oder auch außerhalb), Mobbing (im realen Leben, im Internet), Ängste, Liebeskummer, sexuelle Belästigung / Missbrauch, Essstörungen, Schwierigkeiten in der Familie, Streit mit Freunden, Sucht ...
Du bist nicht allein!!
Es ist ok und wichtig, sich Hilfe zu holen. Die Kontakte zur Frau Lühring und Frau Saylak und weitere Adressen für Hilfe und Beratung findest du hier.
Liebe Eltern,
diese besondere Zeit der Corona-Pandemie stellt uns täglich vor neue Herausforderungen. Die doch sehr deutlichen Einschränkungen unseres gewohnten alltäglichen Lebens sind nicht nur für unsere Kinder belastend, auch wir Erwachsene müssen zurzeit auf Vieles verzichten. Hinzu kommen Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Home-Schooling und bei der Freizeitgestaltung Ihrer Kinder. Sie wachsen über sich hinaus, stoßen möglicherweise aber auch an Grenzen. Das ist absolut menschlich!
Seien Sie stolz auf das, was Sie leisten und versuchen Sie, für sich ein bisschen den Druck raus zu nehmen. Jeder Einzelne von uns gibt tagtäglich sein Bestes, um alles am Laufen zu halten und die bestehenden Anforderungen zu erfüllen. Wichtiger denn je ist es besonders jetzt, dass sie auch an sich denken. Nehmen Sie sich Auszeiten (auch wenn es kleine sind, beispielsweise eine Tasse Tee in Ruhe auf dem Lieblingsplatz zu genießen).
Besondere Herausforderungen wie Diese können zu permanentem Stress, Druck und Überforderung führen, Ängste können entstehen. Es gibt Angebote verschiedenster Art, die Ihnen helfend und beratend zur Seite stehen. Sie sind nicht allein! Scheuen Sie nicht, diese Angebote bei Bedarf in Anspruch zu nehmen. Manchmal tut es schon gut, einfach mit Jemandem zu reden.
Die Deutsche Psychologie Gesellschaft hat in insgesamt 3 anschaulichen Kurzvideos praktische Tipps und Hilfen für den Alltag zu Hause zusammengestellt.
Die Kontakte zur Frau Lühring und Frau Saylak und weitere Adressen für Hilfe und Beratung finden Sie hier.
Schulnetzwerk IServ
Die Grundschule Spenge / Hücker-Aschen nutzt seit 2020 das Schulnetzwerk IServ. Voraussetzung für die Nutzung ist ein internetfähiges Endgerät (z.B. Smartphone, Tablet, Laptop, PC etc.), sowie eine entsprechende Internetverbindung. IServ kann über den Browser oder die App für iOS bzw. Android genutzt werden. (Für Videokonferenzen wird Chrome oder Firefox als Browser empfohlen.)
Bevor Ihr Kind IServ nutzen kann, ist eine Erstanmeldung notwendig. Diese Erstanmeldung erfolgt bitte von zu Hause aus mit Ihrer Hilfe. Rufen Sie hierzu über die folgende Internetadresse im Browser auf Ihrem Endgerät den Login-Bereich desPortalservers der Grundschule Spenge / Hücker-Aschen auf: http://gssp-ha.de
Hier wählen Sie sich mit dem Benutzernamen und dem Passwort ein.
Was ist IServ?
- IServ ist ein Schulnetzwerk, das verschiedene Anwendungen, z.B. Aufgaben, Dateiablage, Messenger, Email und Videokonferenzen an einem Ort vereint.
- IServ bietet die Möglichkeit einer übersichtlichen Bereitstellung von Aufgaben, Übungs- und Unterrichtsmaterial, individuell für jede Klasse.
- Ihr Kind erhält eine eigene Email-Adresse, mit der Kontakt zu Lehrkräften sowie zu Mitschülerinnen und Mitschülern aufgenommen werden kann. DIese Email-Adresse soll ausschließlich zu unterrichtlichen Zwecken genutzt werden. Sie ist ausschließlich für den internen Gebrauch zu verwenden, d.h. es lassen sich keine Emails an externe Adressen verschicken bzw. von externen Adressen erhalten.
- IServ bietet einen Messenger zur schnellen und einfachen Kommunikation zwischen allen Lehrkräften und Schülern und Schülerinnen.
- IServ macht den Zugriff auf die eigenen Daten über das Internet möglich. So kann Ihr Kind z.B. Dateien, die es in der Schule erstellt, auch zu Hause aufrufen. Dazu muss der Nutzer sich auf dem Portalserver der Grundschule Spenge / Hücker-Aschen mit seinem persönlichen Login anmelden.
- IServ bietet die Möglichkeit von Videokonferenzen.
Hilfe
Häufig gestellte Fragen (Link zur IServ FAQ Seite)
Konzept zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht mit Wechselunterricht