Termine
Keine Termine |
Dieses Schuljahr
In diesem Bereich finden Sie Beiträge aus dem Schulleben des aktuellen Schuljahres.
Über das Schuljahr hinaus
Ein vorrangiges Entwicklungsziel unserer Schule ist die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit. Ein Prozess, der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kollegium immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.
Aktuelle Projekte und langfristige Planungen bestimmen und bereichern so den Unterricht und das Schulleben auf vielfältige Weise:
- Seit dem Schuljahr 2016/17 nehmen wir an dem 3-Jahres-Projekt "fit-4-future" teil. Dies wurde für das Schuljahr 2019/20 um ein Jahr verlängert.
- Seit Eröffnung des Werburgmuseums im Juni 2016 sind wir Kooperationspartner im Projekt des Bundesverbandes für Museumspädagogik "Museobilbox- Museum zum Anfassen".
- 2012 wurde unsere Schule Kooperationspartner der DRK Kindertagesstätte Sonnenland in dem Projekt
"Kita & Co". Seit 2014 sind alle Schulen und Spenger Tageseinrichtungen mit dabei. - Das Pilotprojekt Erste Hilfe/Brandschutzerziehung ging nach längerer Vorlaufzeit im Schuljahr 2010/11 an den Start.
- Gemeinsam mit dem Kunstgarten Enger (Hr. Freiburger) starteten wir zum Schuljahr 2008/2009 mit dem Förderprojekt Kultur und Schule.
- Im April 2008 ist ein weiteres Projekt gestartet:
"Lebens(t)raum Schulhof- Unser Schulhof soll schöner werden!" - Von 2008 - 2013 beteiligte sich unsere Schule an dem 5-Jahres-Projekt Energiesparen macht Schule.
Schulleben
Den Bereich Schulleben haben wir in zwei Bereiche untergliedert.
Im Bereich "Dieses Schuljahr" erfahren Sie Neuigkeiten von Klassenfahrten, Einschulungsfeiern, Schulfesten, etc...
Im Bereich "Über das Schuljahr hinaus" erhalten Sie Informationen zu Langzeitprojekten an dieser Schule.
Besuch in der Kunsthalle Bielefeld
Am 18.2. war unsere Klasse 3a in der Kunsthalle in Bielefeld. Frau Riese und Frau Leimbrock begleiteten uns. Als wir nach der Busfahrt ankamen, durften wir zuerst frühstücken. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und machten eine Führung durch die Ausstellung „L’homme qui marche“. Wir sahen viele Skulpturen zum Beispiel von Rudolf Belling, Pablo Picasso und Georg Kolbe. Das war sehr spannend. Während der Führung machten wir selbst Skizzen. Die waren wichtig, denn später durften wir selbst eigene Skulpturen und Plastiken mit Gips, Wolle, Holz und Draht anfertigen. Wir hatten viel Spaß dabei.
(von Cinja, Lilly, Dana und Ida)
Wir waren in der Kunsthalle Bielefeld. Dort war es sehr schön. Zuerst sind wir mit dem Bus gefahren. Ich saß neben Theo. Als wir ankamen, durften wir zuerst frühstücken. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Theo und ich waren die einzigen Jungen in unserer Gruppe. Danach gingen wir durch die Ausstellung und schauten uns Skulpturen von Georg Baselitz und Georg Kolbe an. Dazu machten wir uns Skizzen. Zum Schluss haben wir selbst Skulpturen gebaut. Ich machte ein kleines Männchen. Es heißt Peter. Das war ein schöner Ausflug.
(von Jaron)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Handballaktionstag 2020
Anfang Februar fand wieder einmal der Grundschulaktionstag im Handball an unserer Schule statt. Trainer der JSG Lenzinghausen-Spenge und Spieler des TuS Spenge entführten unsere Zweitklässler auf abwechslungsreiche Weise an verschiedenen Stationen in die Welt des Handballs. Dieser Tag wurde bundesweit von allen teilnehmenden Grundschulen unter der Organisation des Deutschen Handballbundes und des Westfälischen Handballverbandes ausgerichtet. Die Kinder waren total begeistert und vielleicht hat der ein oder andere durch diesen Tag ein neues Hobby für sich entdeckt.
Das war ein toller Tag!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unser Dank gilt dem engagierten Team der JSG Spenge und den Spielern des TuS Spenge!!!
Handballturnier 2020
Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit einer neu zusammengestellten Mannschaft am Grundschulfest im Handball teilgenommen. Unsere elf Jungen und Mädchen stellten in spannenden Spielen ihr Geschick unter Beweis. Mit insgesamt drei Siegen und einer Niederlage sicherten wir uns am Ende den sechsten von zwölf Plätzen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterstützt wurden wir von Spielern der ersten Mannschaft des TuS Spenge. VIELEN DANK an Philipp Holtmann, Kevin Becker und Nils van Zütphen (nicht auf dem Foto).
![]() |
Wir sind stolz auf unser Team. Ihr habt das super gemacht!!!
Weihnachtsfeier 2019
Kurz vor dem wohlverdienten Start in die Weihnachtsferien haben sich alle Kinder unserer Schule traditionell zu einer kleinen Feierstunde in der Aula versammelt. Aus jedem Jahrgang gab es verschiedene Beiträge und alle zusammen sangen "Singen wir im Schein der Kerzen" und "Wir sagen euch an". Jetzt kann Weihnachten kommen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Konzert Sicherheit im Straßenverkehr 2019
Wie sie sich sicher im Straßenverkehr zu verhalten haben, lernten die Erstklässler aus allen 3 Spenger Grundschulen beim Konzert am 29.11.2919 von Sandra Faryn.
![]() |
![]() |
Schon zu Schuljahresbeginn gab es die CD „Sicherheit im Straßenverkehr“ als Geschenk für jedes Schulanfängerkind. Daher wurde die Sängerin textsicher durch die Kinder beim Singen unterstützt.
![]() |
![]() |
Die Farben „rot“ und „grün“ sowie die Richtungen „links“ und „rechts“ wurden immer wieder spielerisch eingeübt.
![]() |
![]() |
Vorlesetag 2019
Auch am diesjährigen Vorlesetag am Freitag, dem 15.11.2019, war die ganze Schule wieder im Lesefieber.
Die Viertklässler haben ihren Patenkindern aus der 1. Klasse vorgelesen. Der 2. Jahrgang besuchte die Regenbogen-Gesamtschule.
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere zukünftigen Schulanfänger kamen mit ihren Erzieherinnen aus den umliegenden Kitas zu Besuch. Für sie hatten sich die Drittklässler tolle Geschichten ausgesucht.
![]() |
![]() |
![]() |
Plötzlich war Frau Lück da ...
Frau Angela Lück, Landtagsabgeordnete des Kreises Herford, tauschte heute für uns den Landtagssaal gegen drei Klassenzimmer. Jährlich besucht sie am Vorlesetag, den es seit 2010 in Deutschland gibt, Kindergärten und Schulen in ihrem Wahlkreis. Dieses Mal fiel die Wahl auf unseren 3. Jahrgang. „Plötzlich war Frau Honig da“ von Sabine Bohlmann war das Buch, das sie mit viel Freude und zur Begeisterung aller Kinder in den jeweiligen Klassen vorlas.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vielen Dank Frau Lück, dass Sie sich für uns die Zeit genommen haben. Es hat uns allen viel Freude bereitet!
Unsere Schulobstwoche
Der Förderverein spendierte uns vom 12. - 14.11.2019 für jede Klasse eine volle Obstkiste von einem Biohof.
Äpfel, Birnen, Bananen und Mandarinen wurden von unseren fleißigen Helferinnen in der 2. Schulstunde in der Schulküche gewaschen und in kleinen Portionen für die Klassen hergerichtet.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ganz schnell waren die Rationen aufgegessen, denn es hat allen Kindern sehr gut geschmeckt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das war eine tolle Idee für die Herbstzeit.
Unser Dank geht an den Förderverein für die Spende, die alle Kinder auf besondere, gesunde Weise erreicht hat und die freiwilligen Helfer in der Schulküche. Vielen Dank!
Besuch Gut Bustedt September 2019
Letzte Woche Freitag waren wir 3. Klassen alle auf Gut Bustedt. Ein großer Bus holte uns ab.
Das Thema war „Der Waldboden lebt“.
![]() |
![]() |
![]() |
Wir haben im Wald einen großen Laufkäfer, eine Kröte, einen Frosch, eine Fliege und zwei Spinnen gefangen.
![]() |
![]() |
Die Tiere haben wir mit Becherlupen angeschaut und dann haben wir ein Buch bekommen, wo alle Bodentiere drin stehen. Das hat uns geholfen. Es war ein schöner Tag.
(geschrieben von Ida, Emely und Marile – Klasse 3a)
Klassenfotos 2019/20
Klassenfotos aus dem Schuljahr 2019/20
![]() |
![]() |
Klasse 1a - | Klasse 1b - |
![]() |
|
Klasse 1c - | |
![]() |
![]() |
Klasse 2a - | Klasse 2b - |
![]() |
|
Klasse 2c - | |
![]() |
![]() |
Klasse 3a - | Klasse 3b - |
![]() |
|
Klasse 3c - | |
![]() |
![]() |
Klasse 4a - | Klasse 4b - |
![]() |
|
Klasse 4c - |
Einschulung 2019
Am 29. August war es endlich soweit!
Der erste Schultag der Dino-, Pinguin- und Waschbärenkinder.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Drittklässler hatten für die Einschulungsfeier in der Aula ein tolles Programm vorbereitet.
![]() |
![]() |
Gleich darauf erlebten die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde in ihren Klassenräumen.
Der Förderverein sorgte wie immer währenddessen für das leibliche Wohl der Eltern.
![]() |
Schulsozialarbeiterin
Liebe Eltern, liebe Erziehungs- und Sorgeberechtigte, seit dem 01.10.2019 arbeite ich als Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Spenge/Hücker-Aschen und möchte mich und meine Arbeit im Folgenden gern einmal vorstellen. Mein Name ist Nina Lühring, ich bin 29 Jahre alt und ausgebildete Erzieherin und Sozialarbeiterin B.A. Von Montag – Donnerstag in der Zeit von 07:30 – 13:15 Uhr bin ich an der Schule Ihrer Kinder erreichbar. Schulsozialarbeit ist eine Beratungsstelle innerhalb der Schule für Kinder, Eltern und Lehrer. Ein wesentlicher Aufgabenbereich meiner Arbeit ergibt sich aus der Beratung bei akuten Problemlagen und in schwierigen Lebenslagen. Bei Bedarf vermittle ich gerne an weitere Hilfs- und Unterstützungsangebote weiter. Ein möglicher Schwerpunkt in der Elternberatung ist die Unterstützung bei der Antragsstellung zu Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BUT), worüber Anspruchsberechtigte beispielsweise eine außerschulische Lernförderung, Schulbedarf, Zuschüsse zu Klassenfahrten und zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (z.B. Sport- und Musikvereine) erhalten können. In meiner pädagogischen Arbeit mit den Kindern ergeben sich thematische Schwerpunkte zu den Themen Gewaltprävention, Streitschlichtung, Konfliktbewältigung sowie Diversity (Vielfalt) und kulturelle Bildung. Diese und weitere Themen werden in Form von sozialem Lernen und Projektarbeiten gemeinsam erforscht, erlebt und bearbeitet. Zudem habe ich während Pausensituationen und Sprechstunden Kontakt zu Ihren Kindern, aber auch während Unterrichtsbegleitungen, die ich stundenweise in den einzelnen Klassen anbiete. Im Rahmen Dieser können auch individuelle Unterstützungen bei Lernschwierigkeiten angeboten werden. Um im Raum Spenge mit anderen Angeboten der Jugendhilfe, der Freizeitgestaltung und kulturellen Angeboten gut vernetzt zu sein, gehört auch die Netzwerkarbeit zu meinen Aufgaben. Um den individuellen Anliegen der Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern genügend Zeit und Raum zu geben biete ich feste Sprechzeiten in meinem Büro an:
Und zusätzlich nach Bedarf. Außerhalb dieser Termine können bei Bedarf gern individuelle Termine vereinbart werden. Kontakt Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. |
![]() |
fit-4-future
Beginnend mit dem Schuljahr 2016/17 nimmt unsere Schule drei Jahre lang an dem Projekt fit-4-future teil, welches von der Cleven Stiftung in Zusammenarbeit mit der DAK Gesundheit initiert wurde. Die Teilnahme am Projekt wird mit dem Schuljahr 2019/20 um ein Jahr verlängert.
Im ersten Projektjahr ging es vor allem darum, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Freude an der Bewegung behalten oder wiedergewinnen und diese Freude in ihr späteres Erwachsenenleben mitnehmen. Bewegung als selbstverständlichen und festen Bestandteil des Lebens zu festigen ist keine leichte Aufgabe und mit einem einmaligen Input kann diese auch nicht bewältigt werden. Das Thema "Bewegung" muss die Kinder daher über alle Schuljahre hinweg begleiten, einen Bestandteil des Schulalltags darstellen und vor allem positiv geprägt sein..... mit Hilfe der "Spieletonne" kein Problem.
Die Spieletonne
Sie ist prall gefüllt mit Spiel- und Sportgeräten!
Balancierbretter, Stelzen, Waveboards, Jonglierringe, Reifen, Bälle, Seile, Tücher und jede Menge weiterer pädagogisch wertvoller Spiel- und laden zum Bewegen ein.
![]() |
Die Freude unserer Kinder war riesengroß, als der Inhalt der geheimnisvollen Tonne zunächst im Rahmen unserer Bewegungsstunde in der Aula vorgestellt wurde. Natürlich wollten gleich alle Kinder die "neuen Schätze" ausgiebig testen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fit-4-future Aktionstag
Ein Parcours für Geist & Körper
Unsere Grundschüler sind „fit4future“ - das bewiesen sie beim Aktionstag, der am 7. März 2018 in der Schule stattfand.
Bewegung, Ernährung und Brainfitness: Diese drei Themen waren Bestandteil dieses besonderen Tages. Im Rahmen des Aktionstages durchliefen die Kinder einen fit4future-Parcours mit sechs Wettkampfstationen, mit Materialien passend zu den Inhalten der Module. Die Bewegungsstationen erforderten motorisches Geschick, ein Quiz testete das Wissen über Ernährung und bei den Stationen zum Thema Brainfitness konnten Körper und Geist trainiert werden. Die Klassen wurden von ihren Lehrerinnen und Lehrern vorher in jeweils vier Gruppen aufgeteilt und wetteiferten untereinander um die Verteilung der Punkte.
Am Ende waren sich alle einig: Das war ein toller Tag!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Erste Hilfe und Brandschutz
"Wie kann ich eigentlich helfen, wenn sich jemand verletzt hat?"
"Und wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt?"
Diese und andere Fragen beschäftigen Kinder im Grundschulalter. In kleinen Unterrichtssequenzen und bei den regelmäßigen Feueralarmproben wurden diese Fragen zwar schon immer beantwortet, aber mit Unterstützung und regelmäßiger Begleitung des Deutschen Roten Kreuz und der Feuerwehr Spenge soll nun als Pilotprojekt die Thematik gleichmäßig auf alle vier Grundschuljahre verteilt werden.
Unterstützt werden wir dabei von Sven Kampeter vom Deutschen Roten Kreuz, der mit seiner Handpuppe Paul die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs an das Thema "Erste Hilfe" heranführt.
Unter anderem lernen sie, wie man einen Notruf absetzt oder wie man auch als Kind im Notfall helfen kann, bis die professionellen Helfer vor Ort sind, aber auch wie man einen Verband anlegt.
Mit nicht weniger Elan bei der Sache und ebenso großer Fachkompetenz erteilen Horst Kröger und Sebastian Rettberg vom Löschzug Spenge den Kinder des 3.und 4.Jahrgangs Unterricht in "Brandschutzerziehung".
Die Schülerinnen und Schüler erfahren viel über die komplexen Aufgaben eines Feuerwehrmannes, sie lernen den Umgang mit einem Feuerlöscher kennen und begreifen die Funktion der Feuerwehrbekleidung und staunen nicht schlecht über das Gewicht von Feuerwehrhelm oder Sauerstoffflasche.
Abgerundet wird das Konzept durch einen gemeinsamen Aktionstag, an dem die Einsatzwagen im wahrsten Sinne des Wortes "zum Einsatz" auf den Schulhof kommen.
Die Kinder werden spielerisch mit dem Rettungswagen vertraut gemacht, damit sie im Ernstfall ohne Angst einsteigen können. Ebenso wird ein Löschfahrzeug genauestens unter die Lupe genommen.
Die Entwicklung des Konzepts wurde unterstützt durch Sponsoren, die das Projekt mit themenbezogenen Arbeitsheften, Büchern zum Thema und weiterem Anschauungsmaterial unterstützten.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bedanken bei unseren Sponsoren:
- Brandschutztechnik Sauer aus Werther
- Buchhandlung Nottelmann aus Spenge
- Provinzial-Versicherung aus Spenge
Laufen für den Schulhof
Am 25.04.2008 starteten alle Kinder unserer Schule zu einem Sponsorenlauf zugunsten der Schulhofumgestaltung.
Alle Schülerinnen und Schüler haben sich einen oder mehrere Sponsoren aus ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis gesucht, die das Projekt "Lebens(t)raum Schulhof“ als Sponsor unterstützen möchten, indem sie eine Läuferin oder einen Läufer mit einem „Kilometergeld“ (1 Runde = ca. 250 m) fördern. Der endgültige Betrag ergab sich aus der Anzahl der gelaufenen Runden (Beispiel: bei einem Einsatz von 1 € pro Runde ergibt sich logischerweise ein Spendenbeitrag von 4 €).
Während des Laufens wurden die Runden auf einem Laufzettel mit jeweils einem Stempel vermerkt. Die absolvierten Runden wurden zusammengerechnet und den Sponsoren zum Abrechnen vorgelegt.
Der erlaufene Gesamtbetrag von 14491,52€ steht vollständig für den ersten Baueinsatz zur Umgestaltung des Schulhofes zur Verfügung.
Wir danken den Läufern und ihren Sponsoren herzlichst für ihr Engagement!
Ideen für unseren Schulhof
Nach der Philosophie der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum ist es wichtig für die Umgestaltung eines Erlebnisraumes, dass Kinder und Erwachsene von Anfang an aktiv mit einbezogen werden.
Am 11.04.2008 fand ein Projekttag statt, an dem alle Kinder ihre Vorstellungen von einem neuen Schulhof in Worten, Bildern und kleinen Modellen ausdrücken konnten.
Diese Ideen wurden in der Planungswerkstatt am 22.04.2008 aufgegriffen und im Modellbau zusammengefasst.
Frau Monika Starr (Landschaftsgärtnerin und Mitarbeiterin der Ideenwerkstatt) zeichnete nach diesen Vorgaben einen Gesamtplan für die Umgestaltung der gesamten Schulhoffläche. Dabei wurden Vorschriften und Auflagen des Gemeindeunfallversicherungsverbandes sowie der Feuerwehr sehr genau berücksichtigt.
Die Präsentation der Planzeichnung erfolgte am 03.06.2008.
.
Unser Schulhof soll schöner werden!
"Lebens(t)raum Schulhof - Unser Schulhof soll schöner werden"
so heißt unser Projekt, bei dem die Umgestaltung des Schulhofes im Vordergrund steht!
Unterstützt werden wir dabei von der "Ideenwerkstatt Lebens(t)raum", welche uns mit viel Erfahrung bei der naturnahen Gestaltung unseres Geländes hilft.
Dabei geht es insbesondere um die Schaffung naturnaher Spiel- und Erlebnisräume, die zu einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung unserer Kinder beitragen sollen.
Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Kollegium werden von Anfang bis Ende aktiv eingebunden vom Planungsprozess bis zum Baueinsatz.
Los ging es am 08.04.2008 mit einem Dia-Vortrag, bei dem Interesse und Begeisterung für dieses Projekt geweckt werden sollten.
Projektwoche
"Hand in Hand" zu einem veränderten, naturnahem Schulhof, der zahlreiche Möglichkeiten bietet zum Lernen, Spielen und Bewegen. So lautete das Motto unserer Projektwoche vom 25. - 29. Mai 2009!
Pflanzaktion
Damit unser Spielhügel noch schöner "aufblühen" und zu einem naturnahen Erfahrungsraum werden kann, wurde er in einer Pflanzaktion am Donnerstag, den 26.03.2009 mit unterschiedlichen heimischen Gehölzen und Sträuchern bepflanzt.
Einweihung
24. Oktober 2008, 9.30 Uhr
Nach erfolgter TÜV-Abnahme konnte der Spielhügel eine Woche nach der Fertigstellung seiner Bestimmung übergeben werden.
Auf diesen Moment hatten sich die Schülerinnen und Schüler besonders gefreut:
Endlich durften sie "HOCH HINAUS".
Hoch hinaus
Hand in Hand kann man viel bewegen!
Am 17./18.Oktober haben Kinder, Eltern und Lehrer unter Anleitung von drei Bauleitern der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum den ersten großen Baueinsatz gestartet für ein schöneres Pausengelände.
Dank großzügiger Sponsoren, günstiger Einkaufsmöglichkeiten, zahlreicher Materialspenden und ganz viel Eigenleistung konnte der umfangreichste Teil des Gesamtkonzeptes verwirklicht werden.
"Hoch hinaus"
so heißt der Spielhügel mit Hangrutsche, Klettermikado, Spielparcours, .....
.....Felsenforum und Kriechtunnel.
Das Schulhofkonzept
Das mit Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam entwickelte Konzept stellt für unsere Schule bei der Umgestaltung des Schulhofes folgende Gesichtspunkte in den Vordergrund:
Unser Schulhof soll
- zu einem naturnahem Spiel- und Erlebnisraum werden.
- die Kreativität und Fantasie unserer Kinder fördern.
- durch Schaffung von vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zur Gesundheitserziehung beitragen.
- durch Gestaltung eines Kulturen-Patchwork die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund fördern.
Die beiden Grafiken zeigen das Gesamtkonzept der Schulhofumgestaltung und die Planungen für den ersten Bauabschnitt.
Vorbereitung
Nachdem die Kinder die ersten wichtigen Entsiegelungsarbeiten abgeschlossen hatten, mussten weiteren Vorarbeiten getätigt werden:
22.- 26.September 2008
Restentsiegelung und Verlegung eines Regenwasser-Gullys durch den Bauhof der Stadt Spenge.
29. September - 10.Oktober 2008
Anlieferung notwendiger Baumaterialien
13. - 16. Oktober 2008
Vorarbeiten mit Großgeräten durch die Ideenwerkstatt Leben(s)traum und Bauhof
Auf los geht's los!
10. September - 15.30 Uhr
Blick auf den Bauplan, dann kann es losgehen!
Schon bald sind die ersten Steine aufgenommen...
...... und können abtransportiert werden.
Die meisten werden kunstvoll auf Paletten gestapelt,
um für den weiteren Gebrauch gelagert zu werden.
Gemeinsam macht die Arbeit viel Spaß .....
...... und geht flott voran!
Bauminseln
Eckpunkte für den Bauabschnitt „Bauminseln“:
-
22. - 24. September 2010: Vorbereitung der Fläche (Entsorgung eines Spieltisches,
sowie umliegender Zäune, Vorbereitungsarbeiten für das Hochbeet,
Setzen von Kantensteinen mit Unterstützung des Bauhofes der Stadt Spenge
-
18. - 22. Oktober (Herbstferien): Anlieferung notwendiger Baumaterialien
-
25./26./27. Oktober 2010: Vorarbeiten mit Großgeräten durch Stefan Wrobel, Bauleiter der
Ideenwerkstatt Lebens(t)raum, Ingo Klusmann und Ralf Wollbrink vom Bauhof der Stadt Spenge - 26. Oktober 2010: Einbau von Lehm und Folie im Wasserbereich (Hier werden ab 8.00 Uhr zusätzlich
5-6 freiwillige Helfer benötigt!) -
Freitag, 29. Oktober, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr: Baueinsatz unter Mitwirkung von
Schülern/ Eltern/ Lehrern -
Samstag, 30. Oktober, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr: Fortsetzung des Baueinsatzes von Freitag
2. Bauabschnitt
Bei einem Baueinsatz am 29./30. Oktober 2010 ist unter der Überschrift
„Bauminseln“
auf dem hinteren Teil des Schulhofes (zwischen OGS-Trakt und Mittelpavillion )
ein vielfältig zu nutzendes Gelände entstanden mit
Hochbeet, Kletterparcours und einem Seil-Netz-Garten.
Baueinsatz am 17./18.11
Unter dem Motto „Tipi-Dorf“ fand am Freitagnachmittag (17.11.) und Samstag (18.11.) unser diesjähriger Baueinsatzauf dem Schulhof statt.
Wie von den Kindern unserer Schule gewünscht, sind nun zusätzlich zu den drei Tipis, die als Spiel- und Rückzugsmöglichkeit genutzt werden können, weitere Sitzgelegenheiten am Spielhügel entstanden. Darüber hinaus ist ein großer Sandspielbereich geschaffen worden, in deren Mitte sich ein weiterer Kletterturm befindet.
|
|
|
|
|
An einigen Stellen des Spielhügels sind weitere Ausbesserungsmaßnahmen vorgenommen worden, so wurde unter anderem auch die Holzrutsche erneuert und ein neuer Fallschutz eingearbeitet.
|
|
|
Viele helfende Hände waren von Nöten, um dieses doch recht große Projekt in nur wenigen Stunden zu realisieren. Wir sind sehr dankbar und stolz auf dieses Gemeinschaftsprojekt, bei dem sich unter den Helfern gut funktionierende Teams gebildet haben und neue Bekanntschaften geschlossen wurden. Trotz der Kälte und des Regens am Samstag wurde bis zum Schluss hart gearbeitet, manch einer hat darüber hinaus tatsächlich mehr Zeit investiert als geplant.
|
|
|
Dank der warmen Getränke und guten Verpflegung durch das Kollegium und die Mitarbeiter der OGS, konnten sich alle Helfer immer wieder aufwärmen und stärken.
|
|
|
Alle Fotos von unserem Baueinsatz finden Sie in unserer Fotogalerie!
Tipi-Dorf
Nach einer etwas längeren Pause geht es nun endlich weiter!!!
Am 17./18. November 2017 findet unser nunmehr 3. Baueinsatz unter dem Motto „Tipi-Dorf“ auf dem Schulhof statt.
Neben einigen Umwidmungen von ausgedienten Spielbereichen soll ein neuer großer Sandspielbereich und ein Tipi-Dorf entstehen. Die Kinder unserer Schule haben im Juni diesen Jahres beim Sponsorenlauf die unglaubliche Summe von 12.639,40 € erlaufen. Durch den Verkauf von Speisen und Getränken wurden weitere 484,27 € eingenommen, so dass wir nun über eine Gesamtsumme von 13.123,67 € verfügen. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Unterstützer. Nur durch Ihren Einsatz ist es uns möglich, diesen Baueinsatz im geplanten Umfang durchzuführen.
Hier zunächst die wichtigsten Eckpunkte für den Bauabschnitt „Tipi-Dorf“:
- 15/16. November: Vorarbeiten durch Stefan Wrobel, Bauleiter der Ideenwerkstatt Lebens(t)raum mit Unterstützung des Bauhofes der Stadt Spenge
- 15/16. November: Anlieferung notwendiger Baumaterialien
- Freitag, 17. November,13.00 Uhr - 17.00 Uhr: Baueinsatz unter Mitwirkung von 25 Helfern aus der Elternschaft
- Samstag, 18. November, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr: Fortsetzung des Baueinsatzes von Freitag
Wir freuen uns auf dieses große Gemeinschaftsevent!
Fit für Kunst!
Die Landesregierung von NRW hat das Programm „Kultur und Schule“ ins Leben gerufen,
das seit mehreren Jahren in vielen Schulen realisiert wird.
Ziel dieses Programms ist es, jeden Schüler mit möglichst vielen Bereichen der Kunst und der Kultur in
Berührung kommen zu lassen, um Fertigkeiten und Fähigkeiten, besondere Neigungen oder sogar Begabungen
zu entdecken und zu entwickeln.
Unsere Schule hat während des gesamten Schuljahres 08/09 so genannte „Kunsttage“ durchgeführt,
an denen Schülerinnen und Schüler in jahrgangsgemischten Ateliergruppen mit Lehrerinnen
und Lehrern künstlerisch arbeiteten.
Die künstlerische Leitung dieses Projekts übernahm seinerzeit Herr Michael Freiburger, der in Enger den
„Kunstgarten“ betreibt und bereits an mehreren Schulen das Programm „Kultur und Schule“ begleitet hat.
Alle Beteiligten waren nach acht Kunsttagen so begeistert, dass bereits vor Ende des Projektes klar war:
"Wir machen weiter!!"
Zunächst präsentierten wir alle Ergebnisse zum Ende einer Projektwoche im Mai 2009.
Von 2009-2014 führten wir regelmäßig 3x pro Schuljahr einen Kunsttag zu verschiedenen Themen durch.
Dabei wechselten die Schwerpunkte. Mal stand der Inhalt, mal die Technik im Vordergrund.
So gab es Themen wie : "Frühling", "Drucken", "Malen wie die großen Künstler", "Kunst und Musik",
"Stadt-Land-Fluss" und "Mode".
...... und natürlich darf auch der regelmäßige Besuch im "Kunstgarten Enger" bei Herrn Freiburger nicht fehlen!